KI in der Medizin: Chance auf ein gerechteres, gendersensibleres Gesundheitssystem? Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin reproduziert bislang häufig geschlechterbedingte Stereotype - häufig zum Nachteil von Frauen.
Das Patriarchat der Dinge Unsere Umwelt wurde von Männern für Männer gestaltet. In "Das Patriarchat der Dinge" öffnet Rebekka Endler uns die Augen für das am Mann ausgerichtete Design, das uns überall umgibt. Und sie zeigt, welche mitunter lebensgefährlichen Folgen es für Frauen hat. Das Gespräch mit Barbara Streidl ist jetzt auf YouTube verfügbar.
(Un-)vollständig aufgeklärt? 10 Jahre Selbstenttarnung des NSU und die Gefahr durch rechten Terror in Deutschland Die Selbstenttarnung des NSU hat sich Anfang November 2021 zum 10. Mal gejährt. Wir haben mit unseren Expert*innen über die Lehren aus dem Prozess, die Untersuchungsausschüsse und die Sicherheitsbehörden gesprochen.
Schieflagen 04: Was läuft schief in der Kulturpolitik? Unser neues Schieflagen-Video ist da: Welche Schieflagen gibt es im (Münchner-) Kunst- und Kulturbereich vor allem während der Covid19-Pandemie?
Grundkurs Wasserstoff In dem zweiteiligen „Grundkurs Wasserstoff“ erfahren Sie, was Wasserstoff ist, und was Wasserstoff mit Energiewende und Klimaneutralität zu tun hat. Aktuelle Debatten werden aufgegriffen und kritisch eingeordnet. Schließlich geht es darum, welche politischen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.
Die Taliban zurück an der Macht: Wie geht es weiter in Afghanistan? Die Geschehnisse in den vergangenen Wochen in Afghanistan haben Entsetzen ausgelöst und unzählige Fragen aufgeworfen. Der Journalist und Autor Hasnain Kazim hat über die Lage vor Ort berichtet. Im Gespräch mit Peter Heilrath ging es um die NATO und insbesondere die Bundeswehr und was die Machteroberung der Taliban für die Rechte der Frauen im Land bedeutet.
Bio für alle: Discounter - Heilsbringer oder Absahner? Wenn man bedenkt, dass der konventionelle Lebensmittelhandel die wichtigste Vertriebsschiene für Öko-Produkte ist, müsste jede/r es doch begrüßen, dass der Discount auf den grünen Zug aufspringt. Denn je eher Bio für alle bezahlbar ist, desto schneller wächst die Nachfrage, desto mehr lohnt sich für Landwirte der Umstieg auf ökologischen Anbau. Viele Bio-Pioniere sind jedoch skeptisch und misstrauen Konzern-Versprechen, es gehe ihnen nicht allein um den Profit. Zu Recht?
Klima, Menschenrechte und Systemkonkurrenz: Außen- und Sicherheitspolitik nach der Ära Merkel Es ist durchaus möglich, dass grüne Außenpolitik nach der Bundestagswahl im September Deutschlands Rolle in der Welt mitgestalten wird. Es stellt sich also die Frage, wie die definierten Ziele konkret in Regierungspraxis umgesetzt werden können, welche im Vordergrund stehen wird und welchen Herausforderungen dabei wie zu begegnen ist. Diesen Moment der Transformation von der Theorie in die Praxis haben wir in unserer Online-Konferenz beleuchtet und diskutiert: sowohl mit grünen Politiker*innen, die jetzt und in Zukunft grüne Außenpolitik bestimmen werden, als auch mit Wissenschaftler*innen, die Expert*innen auf den unterschiedlichen Feldern sind.
Film und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“ Am 9. Juli 2021 stellte die Podiumsdiskussion des Mittelpunkt Europa Filmfestivals die Situation der Filmschaffenden in einer „illiberalen Demokratie“ in den Fokus und fragte unter anderem nach ihren Handlungsspielräumen oder den Möglichkeiten, einen kritisch denkenden Nachwuchs auszubilden.
Wie weiter in Palästina? Bericht aus der Arbeit vor Ort Dr. René Wildangel (Heinrich Böll Stiftung in Ramallah) berichtet über die Situation in Israel und Palästina und seine Arbeit vor Ort.