Migration is (still) not a crime! Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen" mit Tareq Alaows, Marcus Engler, Hadija Haruna-Oelker und Aisha Camara.
Auf dem Pfad enkeltauglicher Landwirtschaft (3/16) Podcast Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Sachsen, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.
Vielfalt in Brandenburg Podcast Vielfalt in Brandenburg stellt im Rahmen der Reihe Böll.Regional inspirierende lokale Projekte aus Brandenburg vor. Eine Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
Michael Nattke: Süden und Osten – Nicht dasselbe Podcast Michael Nattke gab uns Einblicke in die Situation im Osten Deutschlands. Hier ist die rechte Szene in der „Querdenken“-Bewegung verbreiteter und sie hat von der politischen und sozialen Lage der letzten zwei Jahre profitiert. Wir fragten ihn, warum das so ist und was wir daraus lernen können.
Weimar - Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird Podcast Zunehmend erleben wir auch in Deutschland Starkregenereignisse und Hochwasser, die für uns alle bedrohlich werden können. Was in Thüringen beim Hochwasserschutz falsch läuft und wie sich Bürger*innen in Weimar gegen Überflutungen in ihrer Stadt engagieren, hört Ihr in der 3. Podcast-Folge der zweiten Staffel von Böll.Regional.
Pödelwitz - vom bedrohten Dorf zum Modellort Podcast In Eigeninitiative starten Einwohner*innen eine Zukunftsoffensive für ihren Ort, das kleine sächsische Pödelwitz. In dieser Folge der Podcastreihe "Boell.Regional" erfahren wir mehr über konkrete Ideen und deren Umsetzung, aber auch über Hindernisse.
Mehr Beteiligung! Auf dem Weg zur Mitmach-Demokratie!? Wenn vom „guten Leben“ die Rede ist, dann kann und darf sich das nicht nur auf die unmittelbaren individuellen Lebensumstände beziehen, sondern muss auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben umfassen. Doch ist mit regelmäßig stattfindenden Wahlen und eher seltenen Bürgerentscheiden diese Teilhabe schon ausreichend gewährleistet?
Critical Mass – Fahrradfahren in Halle Podcast Die Situation der Fahrradfahrer*innen in Deutschland ist und bleibt schwierig. Woran liegt das? Und noch wichtiger: Wie könnte man das ändern? In der zweiten Folge von Böll.Regional schauen wir uns das Beispiel von der Critical Mass Bewegung in Halle genauer an.
Romano Sumnal - Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive Podcast Wir fragen in dieser Folge, wie offen unsere öffentlichen Räume wirklich für alle sind. Können sich alle Menschen gleichermaßen im öffentlichen Raum bewegen? Wenn nicht, wohin gehen sie dann?
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur Podcast Was braucht es, damit im ländlichen Raum soziale und kulturelle Infrastruktur entsteht oder erhalten bleibt? Wir schauen uns das Beispiel der Brelinger Mitte in Niedersachsen genauer an.