Demokratie beginnt im Lokalen Studie Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus. Dr. Christian-Mathias Wellbrock, Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Leyla Dogruel, Dr. Gergana Baeva
Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandbüros Rückblick Hier veröffentlichen wir regelmäßig unsere Veranstaltungen mit den Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung (u.a. in Mexiko, Serbien, USA, Polen, Ukraine). Im Mittelpunkt der Gespräche mit unseren Kolleg*innen vor Ort stehen aktuelle politische Auseinandersetzungen, Wahlen und der Zustand der Demokratie.
COP30: Eine neue Ära des Klimakolonialismus beginnt Analyse In der internationalen Klimapolitik werden immer wieder auch Scheinlösungen propagiert: Ansätze der industriellen CO2-Entfernung aus der Atmosphäre, Kohlenstoffmärkte oder naturbasierte Lösungen. Welche Rolle spielen sie auf der COP30? Tamra Gilbertson
COP30: Eine neue Ära des Klimakolonialismus beginnt Analyse In der internationalen Klimapolitik werden immer wieder auch Scheinlösungen propagiert: Ansätze der industriellen CO2-Entfernung aus der Atmosphäre, Kohlenstoffmärkte oder naturbasierte Lösungen. Welche Rolle spielen sie auf der COP30? Tamra Gilbertson
Belinda Schäpe Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf China beim Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA)
Neue Klimaziele: Übernimmt China die Führung im Kampf gegen den Klimawandel? Analyse Die USA ziehen sich aus der globalen Klimapolitik zurück und die EU hat Schwierigkeiten, die Führungslücke zu füllen. Viele richten daher ihren Blick auf China und fragen: Was können wir von Chinas neuen Klimaschutzplänen für 2035 erwarten? Lauri Myllyvirta, Belinda Schäpe
Petra Kelly: Ein Text in Leichter Sprache In diesem Text erfahren Sie: 1. Wer war Petra Kelly?2. Deshalb war Petra Kelly wichtig3. Petra Kelly und die Petra-Kelly-Stiftung
Weltweite Staatsverschuldung: Kommen bald Reformen? Analyse Die diesjährige Herbsttagung von IWF und Weltbank hat gezeigt: Die globale Debatte über Schulden scheint sich langsam zu ändern. Kommen also bald handfeste Reformen, die vor allem ärmeren Ländern die Schuldenlast nehmen und insgesamt klimaresistente Finanzierung ermöglichen? Sarah Ribbert
Hoffnung, Haltung, Härte – Ein Jahrzehnt der Grenzverschiebungen Essay 2015 zeigte Deutschland, was möglich ist, wenn Empathie stärker ist als Angst. Zehn Jahre nach "Wir schaffen das" steht das Land an einem neuen Wendepunkt: Zwischen dem Anspruch auf Humanität und den Realitäten einer immer restriktiveren Migrationspolitik. Mekonnen Mesghena