Wertvoll, bedroht und nur scheinbar selbstverständlich: Wem gehört das Wasser? Wasser brauchen wir alle! Es darf kein Privileg sein - weder bei uns in Deutschland noch im globalen Süden. Doch ein gerechter Umgang damit wird zunehmend zur Herausforderung. Wie sichern wir Wasser als Allgemeingut?Und wie blind sind wir für die Wasserkrise, die unsere wichtigste Ressource bedroht?
Die Hölle auf Erden in Gaza: Jetzt ist politisches Handeln gefordert Kommentar Ohne schnelle und ausreichende Versorgung mit Hilfsgütern sind eine Hungersnot und massenhaftes Sterben im Gazastreifen unvermeidlich. Die jüngst eingesetzte Hilfe reicht bei Weitem nicht aus. Politischer Druck auf die israelische Regierung muss jetzt erhöht werden, um die Katastrophe zu verhindern. Von Kirsten Krampe
Frauen in der Politik: einfach erklärt In diesem Text erfahren Sie: Frauen in der Politik nach der Bundestags-Wahl 2025 Warum gibt es weniger Frauen in der Politik? So können vielleicht mehr Frauen in die Politik
Petra-Kelly-Stiftung e.V. in Leichter Sprache Artikel Informationen über die Petra-Kelly-Stiftung e.V. in Leichter Sprache: Wer sind wir? Was machen wir? Was ist uns wichtig?
*innen-Dinner 2025: Feministische Stimmen in der Kommunalpolitik Rückblick 90% der bayerischen Rathäuser werden von Männern regiert. Das ist kein Zufall, sondern zeigt die strukturellen Probleme deutlich auf. FLINTA* Personen sind besonders in der Kommunalpolitik extrem unterrepräsentiert. Warum das so ist und welcher Veränderungen es Bedarf, darüber haben wir am 09. Juli im Rahmen unseres jährlichen *innen-Dinners gesprochen.
Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Von Maja Ziegenbein
Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können Wenn eine faschistische Regierung ins Amt kommen könnte, muss die Zivilgesellschaft sich darauf strategisch vorbereiten. Das Gute: Man kann sich vorbereiten. Praktische Vorschläge aus den Erfahrungsberichten in den USA Von Hannah Eitel
Wie rechte antifeministische Angriffe den Alltag beeinflussen – von der Kommunalpolitik bis zum Kindergarten Analyse Rechter Antifeminismus ist längst kein Randphänomen mehr. Auf kommunaler Ebene manifestiert er sich durch organisierte und strategische Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Gleichstellungsstellen und Kitas. Von Victoria Scheyer
Zukunft beginnt vor Ort Unser Themenheft bietet Einblicke in konkrete Projekte und Perspektiven für lebenswerte und klimaneutrale Kommunen. Wir möchten damit viele Menschen inspirieren, selbst gemeinsam mit anderen vor Ort aktiv zu werden.