Das FemFest in Würzburg Seit 2013 unterstützen wir das jährliche feministische und gesellschaftskritische Fest in Würzburg. Schauen Sie hier, was es für spannende Diskussionen in den vergangenen Jahren gab.
Zwischen Gülletourismus und Glyphosatverbot Braucht Europa eine neue Agrarpolitik? Wir haben in Dachau darüber kontrovers diskutiert, schauen Sie unsere Videoaufnahme!
Die Folge über Alltagsrassismus in der Politik In unserem Podcast haben wir das Thema Alltagsrassismus in seiner Vielfalt mehrmals betrachtet. Wie sieht es aber in der Politik aus? Gibt es im Bayerischen Landtag deutliche rassistische Äußerungen? Oder sogar - noch nicht so - explizite rassistische Verhältnisse? Wir diskutieren darüber mit Benjamin Adjei in unserer ersten Live-Aufnahme!
Information und Orientierung jenseits der Filterblase?! Europäische Zeitungen zwischen Digitalisierungsdruck, Fake News und politischer Einflussnahme. Dokumentation der Regionalkonferenz in Stuttgart am 23.02.2019.
Finanzwende gefordert! Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise sind die Folgen noch immer nicht überwunden. Das Finanzsystem ist "weder nachhaltig, noch stabil und die nächste Finanzkrise programmiert", so der Finanzexperte Gerhard Schick.
100 Jahre Räterepublik in Bayern 100 Jahre Räterepublik in Bayern: Filmvorführung und Diskussion am 29.11.2018 in München. Hat uns die Räte-Idee heute noch etwas zu sagen?
Gut, Mensch! Finanzwelt Die sozio-kulturelle Gesprächsrunde mit den guten Ideen für die Zukunft. Schauen Sie den Mitschnitt dieses spannenden Gesprächs.
Bayern nach der Wahl Die Landtagswahl am 14. Oktober 2018 war von zentraler Bedeutung für das Land. Am 17.10. haben wir die Ergebnisse analysiert und diskutiert. Schauen Sie unseren Livestream an!
Die Orangen in Europa schmecken besser Einblicke in die komplexere Prozesse, die Menschen aus ihrer Heimat vertreiben, machen deutlich, wie wenig wir über die sogenannten „Fluchtursachen“ wissen, und zeigen die Notwendigkeit einer politischen Gestaltung von Migration. Hören Sie diese spannende Diskussion an!
Pressefreiheit in Europa: Tschechien und die Slowakei auf Abwegen? Auf der aktuellen Rangliste von Reporter ohne Grenzen sind unsere Nachbarn in Tschechien und der Slowakei um 10 bzw. 11 Plätze nach unten gerutscht. Woher rührt dieser Abstieg? Schauen Sie alle Aufnahme und Interviews dieser spannenden Diskussion!