Antimafia und Migration im Zentrum des Mittelmeeres: Bildungsreise nach Palermo Ein Bericht über unsere Bildungsreise nach Sizilien. Wir redeten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Entscheidungsträger*innen über die Rolle von Palermo als Ankerpunkt sowohl der europäischen und italienischen Flüchtlingspolitik als auch der Bekämpfung der Mafia.
Jagd nach den Ressourcen – erleben die Länder des Westbalkans eine Welle kolonialer Ausbeutung? Goldgräberstimmung im Westbalkan: mit dem CRMA leitete die EU eine neue Ära bei der Rohstoffgewinnung ein. Für den Westbalkan zeichnen sich schon jetzt verheerende Folgen ab. Ohne Rücksicht auf die Natur bauen westliche Firmen wertvolle Materialien ab.
DOK.horizonte Preis Seit 2016 stiftet die Petra-Kelly-Stiftung den DOK.horizonte. Der Preis geht an politische Filme, die aus Ländern im Umbruch kommen bzw. die jeweilige Situation vor Ort schildern. Hier finden Sie Informationen zu den Filmen, die den Preis seit 2016 gewonnen haben.
Europäische Sicherheitsordnung nach dem russischen Krieg in der Ukraine Mitschnitt der Veranstaltung am 20.03.: Wie kann eine europäische Friedensordnung nach dem russischen Überfall aussehen? Welche Akteur*innen sind relevant? Welche Garantien können gegeben werden? Welche Rolle kann und muss Deutschland spielen?
Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Eine Nachbetrachtung Wie in den letzten Jahren haben wir unmittelbar nach der Münchner Sicherheitskonferenz (16.-18.02.2024) mit Teilnehmenden die Konferenz aus deutscher Perspektive bewertet.
Demonstrieren, argumentieren, verbieten? Rückblick Hunderttausende demonstrieren in diesen Tagen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf der Straße. Wir diskutierten konkrete juristische Möglichkeiten und ihre Fallstricke.
Migration is (still) not a crime! Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen" mit Tareq Alaows, Marcus Engler, Hadija Haruna-Oelker und Aisha Camara.
Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung Die politischen Debatten um Klima- und Umweltschutz scheinen sich zunehmend zuzuspitzen, während gleichzeitig die Folgen der globalen Erwärmung unser Leben immer dramatischer prägen. Was können wir aus der Debatte in den USA lernen?
Polen hat gewählt: Wohin steuert das Land Wer hat bei der Wahl gewonnen und wer verloren: die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) oder die Opposition? Und hat die Demokratie gesiegt? Welchen Einfluss hatte der russische Angriffskrieg auf Polens Nachbarland, die Ukraine, in dessen Schatten die Wahl stattfand?
Bayern nach der Wahl Die Demokratie ist unter Druck, der politische Diskurs scheint vergiftet wie nie zuvor und bei der Landtagswahl am 8. Oktober in Bayern hat es einen Rechtsruck gegeben. Eine Nachbetrachtung der Landtagswahl vom 08.10.2023.