Natascha Strobl: Putins Krieg und die neue Rechte (26.04.) Vortrag von Natascha Strobl über die Spaltung der rechten Szene in Hinblick auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.
"Querdenken" und der Krieg "Friede, Freiheit, keine Diktatur!", skandierten Demonstrierende beim Protest gegen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung. Doch nun, wo Krieg in Europa herrscht, sind führende Figuren der "Querdenken"-Szene dazu übergegangen, den russischen Angriff zu verteidigen, und Sympathien für autoritäre Führung treten zu Tage.
Publikationen & Beiträge: Rechtsextremismus & Populismus Hier finden Sie alle Publikationen & Beiträge des Thema "Rechtsextremismus & Populismus"
Jonas Miller: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation Der Autor und Journalist Jonas Miller berichtet über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Bayern.
(Un-)vollständig aufgeklärt? 10 Jahre Selbstenttarnung des NSU und die Gefahr durch rechten Terror in Deutschland Die Selbstenttarnung des NSU hat sich Anfang November 2021 zum 10. Mal gejährt. Wir haben mit unseren Expert*innen über die Lehren aus dem Prozess, die Untersuchungsausschüsse und die Sicherheitsbehörden gesprochen.
Die neue transnationale Dimension des Rechtsextremismus Analyse Die rechtsextreme Bewegung vernetzt sich mittlerweile über Landesgrenzen hinweg. Das Counter Extremism Project untersuchte die transnationalen Verbindungen gewaltorientierter rechtsextremer Milieus in fünf Ländern im Rahmen einer Studie.
Extrem rechtes Netz Hintergrund Extreme Rechte radikalisieren sich zunehmend global vernetzt im Internet. Karolin Schwarz beschreibt, wie sich die Online-Aktivitäten der rechten Szene seit den 1990er Jahren gewandelt haben, auf welchen Plattformen digitale Mobilisierung heute stattfindet und welche Konsequenzen zu ziehen sind.
Recht gegen rechts: Was muss sich in Rechtsprechung und Justiz ändern? Hintergrund Bei der Ahndung rechter Gewalttaten wird bestehendes Recht häufig nicht angewendet, rassistische Beweggründe werden nicht als strafverschärfend gewertet und Verfahren niedrig angehängt. Rechtsanwältin Kati Lang beschreibt die Ermöglichung rechter Strukturen durch die Justiz und was dagegen zu tun ist.
Prekäre Arbeit und soziale Unsicherheit: Die Vereinnahmung sozialer Fragen von rechts Analyse Die soziale Unsicherheit in unserer Gesellschaft wächst und die extreme Rechte profitiert davon, indem sie soziale Fragen besetzt und mit rechter Rhetorik beantwortet. Stefan Dietl analysiert diese Strategie und plädiert dafür, soziale Sicherheit als wesentlichen Bestandteil unserer Sicherheitsarchitektur zu begreifen.
Der Prozess gegen die "Goldene Morgenröte" Hintergrund Eine Strafkammer des Oberlandesgerichts Athen hat die politische Partei "Goldene Morgenröte" als kriminelle Organisation bezeichnet und ihre prominenten Mitglieder zu erheblichen Freiheitsstrafen verurteilt. Vassilios Skouris erklärt die Entstehung und Entwicklung der Partei.