Fünf Jahre Istanbul Konvention in Deutschland: geflüchtete Frauen im Fokus Der Fachtag zeigte auf, welche Rechte und Hürden in Bezug auf die Umsetzung der Istanbul Konvention hinsichtlich Asyl- und Aufenthaltsrecht existieren. Die Möglichkeiten selbstorganisierter migrantischer Unterstützungs- und Solidaritätsangebote wurden ebenso wie der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für geflüchtete Frauen aufgezeigt. Was dies mit Gewaltschutz zu tun hat und welche strukturellen Hindernisse bestehen, wurde während der Vorträge diskutiert.
Bellevue for Future Wie hängen Klimakrise und Flucht und Migration zusammen? Wie wird Politik gemacht? Wie gehen Menschen mit den Klimaveränderungen um? All das diskutierten wir mit Expert*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen im Bellevue di Monaco
Vielfalt in Brandenburg Podcast Vielfalt in Brandenburg stellt im Rahmen der Reihe Böll.Regional inspirierende lokale Projekte aus Brandenburg vor. Eine Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast Wie machen wir uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie können wir strukturelle Diskriminierungen gegenüber Schüler*innen mit Migrationsgeschichte abbauen?
Geflüchtet und versorgt? Medizinische Versorgung in bayerischen Ankerzentren Wie werden Geflüchtete in bayerischen Ankerzentren medizinisch betreut? Zum Thema Gesundheit mit: Bayerischer Flüchtlingsrat, Refugio München, Stadt München
Flucht und Rassismus: Solidarität muss bedingungslos sein Analyse Geflüchtete aus der Ukraine brauchen die uneingeschränkte Unterstützung und Solidarität Europas. Aber nicht, weil sie europäisch und viele von ihnen weiß sind, sondern weil sie vor todbringenden Bomben und Gewalt fliehen. Über doppelte Standards, rassistische Narrative in den Medien und die selektive Solidarität Europas schreibt Hakan Akçit in seiner Analyse.
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen sind dramatisch Interview Wie der Krieg in der Ukraine die globale Ernährungssicherheit bedroht – ein Interview mit Dr. Martin Frick, dem Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP).
Publikationen & Beiträge: Migration & Diversität Hier finden Sie alle Publikationen & Beiträge des Thema "Migration & Diversität"