... Dinge, die warm werden - Unsere Bierdeckel zum Thema Planetare Grenzen Veröffentlicht: 3. September 2024 Die 9 planetaren Belastungsgrenzen: Klimawandel, Belastung durch neue Stoffe (z.B. Chemikalien und Kunststoffe), Ozonschicht, Luftverschmutzung, Versauerung der Meere, Nährstoffe (insb. Stickstoff & Phosphor), Süßwasser, Landnutzungsänderungen und die Integrität der Biosphäre. 6 davon sind überschritten, aber es gibt auch Lösungen. Daher: Bierdeckel bestellen und im Lieblingslokal drüber reden.
Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung Veröffentlicht: 28. November 2023 Die politischen Debatten um Klima- und Umweltschutz scheinen sich zunehmend zuzuspitzen, während gleichzeitig die Folgen der globalen Erwärmung unser Leben immer dramatischer prägen. Was können wir aus der Debatte in den USA lernen?
Eine Klimazeitreise ins Jahr 2053 Veröffentlicht: 26. Juli 2023 Artikel Dr. Magdalena Mittermeier (LMU) begibt sich für uns auf eine Klimazeitreise – 30 Jahre in die Zukunft. Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn wir die Klimaziele umsetzen – und wie, wenn nicht? Wir sind an einem Scheidepunkt und man wird sich, so oder so, an unserer heutiges Handeln in Zukunft erinnern.
Bellevue for Future Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Wie hängen Klimakrise und Flucht und Migration zusammen? Wie wird Politik gemacht? Wie gehen Menschen mit den Klimaveränderungen um? All das diskutierten wir mit Expert*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen im Bellevue di Monaco
Konflikte und Kooperationen um Wasser Veröffentlicht: 3. Dezember 2022 Wie gehen wir mit der kostbaren Ressource um? Bericht unserer jährlichen Tagung in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Weimar - Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird Veröffentlicht: 10. Januar 2022 Podcast Zunehmend erleben wir auch in Deutschland Starkregenereignisse und Hochwasser, die für uns alle bedrohlich werden können. Was in Thüringen beim Hochwasserschutz falsch läuft und wie sich Bürger*innen in Weimar gegen Überflutungen in ihrer Stadt engagieren, hört Ihr in der 3. Podcast-Folge der zweiten Staffel von Böll.Regional.
Corona und das Klima – Ein Streifzug Veröffentlicht: 3. Mai 2021 Kommentar Das Corona-Konjunkturpaket und der europäische Wiederaufbaufonds ermöglichen es, umfangreiche öffentliche Investitionen zu tätigen. Diese müssen in Infrastrukturen und Technologien fließen, die für ein klimaneutrales Land und Europa gebraucht werden.
Wasser: Knappheit, Klimawandel, Welternährung Veröffentlicht: 21. Juli 2020 Der Vortragsabend „Wasser: Knappheit, Klimawandel, Welternährung“ mit Prof. Dr. Dieter Gerten fand virtuell am 21. Juli 2020 statt. Die Online- Veranstaltung ist Teil des Münchner Klimaherbst 2020 „Welt wohin? – Reise in eine bessere Zukunft“.
Klimawandel: Klimaschutz und Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft Veröffentlicht: 2. März 2020 Frühjahrstagung der AbL-Bayern am 02.03.2020 in Obing. Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten, um die Klimakatastrophe abzuwenden und welche Strategien sind hilfreich zur Anpassung an den Klimawandel?
Ende der Raumplanung? Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Die Änderung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP), der Angriff auf den Alpenplan und ein neues Baugesetz erleichtern den ungebremsten Flächenverbrauch und gefährden Natur und Umwelt. Wie kann man gegensteuern?