Energiewende durch Bürgerstrom (6/16) Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Podcast In dieser Folge wollen wir über das Thema Parkplatz PV sprechen, also Photovoltaikanlagen auf großen öffentlichen Parkplätzen mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Ein Gespräch aus Jena mit zwei BürgerEnergiegenossenschaften.
Wasserstoff: der Wunderstoff? Veröffentlicht: 31. Mai 2022 Auf dem Weg zur Klimaneutralität soll Wasserstoff in vielfacher Weise und in großem Umfang Anwendung finden und auch durch den Krieg in der Ukraine kam zunehmend die Frage auf, ob und wie er evtl. auch russisches Gas ersetzen kann: was ist blauer, brauner, grüner Wasserstoff, wie wird er produziert, was hat er mit der Energiewende zu tun und welche Erwartungen kann man in diese Technologie setzen?
Gasimporte wider Willen: Warum Deutschland immer noch Energie aus Russland bezieht (03.05.) Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Franziska Brantner Bundesministerium für Wirtschaft und Klima Energieabhängigkeit Russland Öl Gas Bündnis 90/ Die Grünen
Lieferstopp und Energieengpass: (wie gut) sind wir in Bayern vorbereitet? Veröffentlicht: 28. April 2022 In Freistaat Bayern wurde der Ausbau von Erneuerbaren Energien nahezu gestoppt - wie gut sind wir auf einen Energielieferstopp vorbereitet?
Grundkurs Wasserstoff Veröffentlicht: 22. Oktober 2021 In dem zweiteiligen „Grundkurs Wasserstoff“ erfahren Sie, was Wasserstoff ist, und was Wasserstoff mit Energiewende und Klimaneutralität zu tun hat. Aktuelle Debatten werden aufgegriffen und kritisch eingeordnet. Schließlich geht es darum, welche politischen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.
Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Veröffentlicht: 26. Mai 2021 Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Grundkurs "CO₂-Bepreisung" Veröffentlicht: 14. Januar 2021 Mit dem dreiteiligen Online-Grundkurs sollen klimapolitisch interessierte Menschen das Instrument CO₂-Bepreisung und die Diskussionen besser verstehen und einordnen lernen. Hier sind die Mitschnitte der Veranstaltungen zu finden.
Europa braucht einen Real Green Deal! Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Kommentar Die Bundesregierung muss sich während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands für einen Real Green Deal einsetzen, der die Wirtschafts- und Klimakrise gleichzeitig bekämpft. Wie das aussehen könnte, beschreibt Dr. Ellen Ueberschär. Von Dr. Ellen Ueberschär
Windflaute für die Kleinen und Aufwind für die Großen Veröffentlicht: 18. März 2020 Welche Energiewende wollen wir haben? Diese Veranstaltung wurde wegen Corona abgesagt, nichtsdestotrotz können Sie hier eine Videointerview mit der Referentin und Ihre Präsentation finden.
Energiewende 2.0 Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Tagung in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing (22.11. bis 23.11.2019)
Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen Veröffentlicht: 6. Juli 2017 Herausforderungen und Handlungsansätze für Politik und Planung in den Kommunen
Perspektiven der Energiewende im ländlichen Raum Veröffentlicht: 1. Juli 2017 Energiepolitische Fragen standen im Mittelpunkt unserer Bildungsreise in den Landkreis Ansbach. Dort gibt es seit etlichen Jahren viele Aktivitäten im Sinne einer Energiewende. Hier finden Sie die Dokumentation.
Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatte einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger.
Wärmewende in den Kommunen Veröffentlicht: 8. April 2016 Grundlagen – Beispiele – Fördermöglichkeiten. Ein Fachseminar in Nürnberg.
Energiewende in Bayern: Die Kommunen werden aktiv! Veröffentlicht: 13. Mai 2012 Die Energiewende in Bayern wird kommen. Und sie wird weiterhin "von unten", von den Bürger/innen und den Kommunen, in die Wege geleitet. Und: Wenn die Betroffenen frühzeitig in die Planung einbezogen werden und ihnen die wirtschaftlichen Vorteile für die Region (Stichwort: regionale Wertschöpfung!) klar gemacht werden, dann braucht man sich auch um die Akzeptanz keine Sorgen machen.