Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann.
Save the date: Equal Care Day in München am 29.02.2024! Ankündigung Equal Care Day in München – unsichtbare Arbeit von Frauen sichtbar machen: ab jetzt kann man sich für das Festival am 29.02. anmelden!
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – ein Hürdenlauf Artikel Elisabeth Wiesnet, M.A. (LMU) setzt sich mit unterschiedlichen Hürden auseinander, die einer Person bei dem Entschluss zu einem Schwangerschaftsabbruch begegnen können und Ausdruck der gesellschaftlichen Missbilligung des Eingriffs sind.
A wie... Antifeminismus (begegnen) Tagungsbericht Ein kleiner Ein- und Rückblick auf die Netzwerktagung „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken – in Bildung und Sozialer Arbeit 2023“ in Nürnberg. Die komplette Dokumentation findet man hier.
Feministischer Geldkreislauf (8/16) Podcast Nachhaltiges Wirtschaften und konsequente Förderung von Frauen, die sich selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten sind die Eckpfeiler von WeiberWirtschaft eG. Die Genossenschaft betreibt das größte Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum in Europa. Darüber sprachen wir mit der Vorstandsfrau Katja von der Bey.
Gleichberechtigung bis zum ersten Kind? Unsichtbare Care-Arbeit und ihre Folgen Hier finden Sie den Mitschnitt der Podiumsdikussion mit Almut Schnerring und Katharina Schulze.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik? Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!
Katharina Wrohlich: Was läuft schief in der Familienpolitik? Im Rahmen unseres Videoprojekts Schieflagen haben wir ein Interview mit Prof. Dr. Katharina Wrohlich zur deutschen Familienpolitik, Care-Arbeit und Kinderbetreuung geführt. Das vollständige Transkript finden Sie hier.
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.