Was tun gegen digitale Gewalt und Fake News? Herausforderungen an die digitale Zivilgesellschaft Videointerview Was können wir gegen digitale Gewalt und Fake News tun? Wir haben mit der Wissenschaftlerin Laura Pfirter und dem Landtagsabgeordneten Benjamin Adjei über die Herausforderungen im Netz gesprochen und was Zivilgesellschaft und Politik zukünftig ändern sollten.
Engagement in der Krise In dieser Podiumsdiskussion fragten wir uns am Beispiel von konkreten Initiativen und Vereinen, wie die Pandemie die Wege des Aktivismus beeinflusst hat: Welche neuen Möglichkeiten der Partizipation haben sich durch die erzwungene Digitalisierung des Engagements ergeben? Vor welchen Herausforderungen stehen Vereine und lokale Organisationen nach zwei Jahren?
KI in der Medizin: Chance auf ein gerechteres, gendersensibleres Gesundheitssystem? Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin reproduziert bislang häufig geschlechterbedingte Stereotype - häufig zum Nachteil von Frauen.
Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung Hintergrund In Deutschland herrscht beim Einsatz digitaler Lernmittel größere Skepsis gegenüber privatwirtschaftlichen Anbietern als in den USA. Aber die Corona-Pandemie hat den Reformdruck in Deutschland deutlich erhöht. Wir brauchen eine risiko- und wertebewusste Gestaltung von Bildungsdigitalisierung.
Kein Zugang, kein Unterricht: Hürden für die digitale Teilhabe In den Vereinigten Staaten hat die Pandemie ein bereits länger bestehendes Problem verdeutlicht: die starke Benachteiligung von Schüler/innen, die keinen Internetzugang oder entsprechende Endgeräte zu Hause haben. Die sogenannte „Hausaufgabenkluft“ hat Folgen.
Within the lonely hours Die Welt war noch nie so vernetzt wie in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung.
Ende der Privatheit Heute ist es die Digitalisierung, die auf Gesellschaft und Kultur einwirkt, auf Sprache und Bilder, auf unsere Haltung zur Welt. Wird sie das Ende der Privatheit bringen, hat das Individuum ausgedient?