A wie... Antifeminismus (begegnen) Tagungsbericht Ein kleiner Ein- und Rückblick auf die Netzwerktagung „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken – in Bildung und Sozialer Arbeit 2023“ in Nürnberg. Die komplette Dokumentation findet man hier.
Gleichberechtigung bis zum ersten Kind? Unsichtbare Care-Arbeit und ihre Folgen Hier finden Sie den Mitschnitt der Podiumsdikussion mit Almut Schnerring und Katharina Schulze.
„Kollege ChatGPT“ - Wie arbeiten wir zukünftig? Rückblick Im Zuge der raschen technologischen Entwicklungen stellen sich viele Fragen: Wie werden wir zukünftig arbeiten? Welche Veränderungen ergeben sich für Beschäftigte und Arbeitgeber*innen? Wird uns die Arbeit erleichtert oder gehen möglicherweise Jobs verloren? Wer profitiert von diesen Entwicklungen und wer sind die potenziellen Verlierer*innen?
Landwirtschaft 2050: Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus? Ist der Öko-Landbau der Königsweg? Und falls ja - wie muss er sich entwickeln, um 2050 relevant zu sein? Hier finden Sie den Mitschnitt des Podiums im Rahmen der Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Neumarkter Lammsbräu 2023
The Past is Now: Politik der Verleugnung und Vergangenheitsaufarbeitung im Westbalkan Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Beginn der Jugoslawienkriege, hat eine Gedenkpolitik, die den Erinnerungen der Opfer gerecht wird und die Verantwortung für Gräueltaten benennt, überhaupt eine Chance? Mitschnitt der Veranstaltung am 12.06.2023
ChatGPT: KI verstehen - Der richtige Weg? Rückblick Was genau ist ChatGPT? Woher kommt es und welche Ideen und Absichten stehen dahinter? Veranstaltung vom 5. Juni 2023
Automobilindustrie im (ökologischen) Wandel – Auswirkungen auf die Beschäftigung Eine Veranstaltung zur Automobilindustrie im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft – ökologisch – demokratisch - sozial“
35. Jahrestag des Giftgasangriffs auf Halabja/Kurdistan Am 16. März 1988 wurde die kurdische Stadt Halabja von der irakischen Luftwaffe mit Giftgas angegriffen. Dabei starben bis zu 5.000 Menschen. Die Anlagen des Giftgasarsenals wurden größtenteils von deutschen Firmen beliefert und illegal aufgebaut. Auch 35 Jahre nach dem Giftgasangriff leiden die Menschen vor Ort an den Spätfolgen. Bis Heute fehlt eine umfangreiche strafrechtliche Aufklärung.
Fünf Jahre Istanbul Konvention in Deutschland: geflüchtete Frauen im Fokus Der Fachtag zeigte auf, welche Rechte und Hürden in Bezug auf die Umsetzung der Istanbul Konvention hinsichtlich Asyl- und Aufenthaltsrecht existieren. Die Möglichkeiten selbstorganisierter migrantischer Unterstützungs- und Solidaritätsangebote wurden ebenso wie der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für geflüchtete Frauen aufgezeigt. Was dies mit Gewaltschutz zu tun hat und welche strukturellen Hindernisse bestehen, wurde während der Vorträge diskutiert.
Bellevue for Future Wie hängen Klimakrise und Flucht und Migration zusammen? Wie wird Politik gemacht? Wie gehen Menschen mit den Klimaveränderungen um? All das diskutierten wir mit Expert*innen, Aktivist*innen, Politiker*innen im Bellevue di Monaco