Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die ukrainische Landwirtschaft Interview 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Ukraine sind entweder von Russland besetzt oder durch Kriegshandlungen zerstört. Ein Interview mit Anna Danyliak und Mykhailo Amosov von der ukrainischen NGO Ecoaction über die Auswirkungen des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine.
Der Weg aus der globalen Hungerkrise Analyse Dürre in Afrika, Covid-19 und Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärfen die Ernährungskrise. Dabei gibt es genügend Nahrung für die gesamte Weltbevölkerung. Was jetzt politisch getan werden muss.
Die Ukraine und der arabischsprachige Raum (05.05.) Die Auswirkungen des Krieges und Solidarität von unten. Aufzeichnung der Veranstaltung der Kolleg*innen in Berlin in Englischer Sprache.
Putins Angriff auf die Ukraine: Eine „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik (11.03.) Lag der bisherigen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik eine falsche Annahme zugrunde, dass Russland „durch geduldige Gespräche, wirtschaftliche Verflechtungen und Zurückhaltung in der russischen Nachbarschaft“ eingehegt werden kann? Welche Maßnahmen sind aktuell sinnvoll, um der Ukraine zu helfen, die russische Aggression zu stoppen, und eine weitere Eskalation zu verhindern?
Kriegsgefahr in Europa: Wohin steuert Putin im Ukraine-Konflikt? (23.02.) Was ist Putins Ziel? Wie sieht die richtige Haltung Deutschlands und der europäischen Staaten in dieser Krise aus? Welche Rolle können Wirtschaftssanktionen wie die Nicht-Inbetriebnahme von NordStream II in einer Krisenbewältigungsstrategie spielen?
Krieg und Energiewende – Herausforderungen für den Finanzmarkt (13.04.) Die Finanzwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Zum einen soll sie dabei helfen, die enormen Summen zu akquirieren und zu investieren, die für die Energiewende vonnöten sind. Zum anderen ist für die Finanzwelt am 24. Februar mit dem russischen Überfall auf die Ukraine eine weitere große Aufgabe dazugekommen: die Organisation der Sanktionen gegen Russland..eine Veranstaltung der Hessischen Kolleg*innen.
Krieg in der Ukraine – Hunger weltweit? (31.03.) Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine steigen die schon länger hohen Weltmarktpreise für Nahrungsmittel auf immer neue Rekordstände. Im Februar erreichte der FAO-Nahrungsmittelpreisindex einen neuen historischen Höchststand seit seiner Berechnung.
Putins Krieg gegen die Ukraine-Lehren und Konsequenzen (30.03.) Was genau sind die Lehren, die wir aus dem russischen Überfall ziehen müssen? Die bisherige Grundannahme im Bereich der internationalen Beziehungen lautete, Krieg sei kein Mittel der Politik. Diese Grundlage hat dieser Krieg erschüttert. Aber was folgt daraus? Und wie ist es um die europäische Dimension bestellt?
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Analyse Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert.
Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft (27.03.) In der zweiten "Feministische Presserunde" werfen wir einen differenzierten Blick auf die ökonomische Dimension des Ukraine-Konflikts und finden dabei heraus, inwiefern wir tatsächlich Putins Krieg durch unsere Gasimporte finanzieren.