Das Alsenhof Projekt: Kreative Co-Konzepte bewegen den ländlichen Raum Podcast Tschüss Metropole. Moin Landleben! In der letzten Episode dieser Staffel schauen wir uns das Beispiel des Alsenhof Projektes in Schleswig-Holstein näher an.
Critical Mass – Fahrradfahren in Halle Podcast Die Situation der Fahrradfahrer*innen in Deutschland ist und bleibt schwierig. Woran liegt das? Und noch wichtiger: Wie könnte man das ändern? In der zweiten Folge von Böll.Regional schauen wir uns das Beispiel von der Critical Mass Bewegung in Halle genauer an.
aula - Digitale Mitbestimmung in der Schule Podcast Wie kann Schüler*innen-Beteiligung im Schulalltag verstärkt werden? Eine Möglichkeit ist die Beteiligungsplattform "aula". Hört rein in der dritten Folge aus Baden-Württemberg!
Die ZwischenZeitZentrale Bremen - Leerstand in der Stadt nutzen Podcast Leerstand in (Innen-)Städten: Chance statt Problem? Die Gründer des Projekts ZwischenZeitZentrale in Bremen erzählen, wie das funktionieren kann.
Romano Sumnal - Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive Podcast Wir fragen in dieser Folge, wie offen unsere öffentlichen Räume wirklich für alle sind. Können sich alle Menschen gleichermaßen im öffentlichen Raum bewegen? Wenn nicht, wohin gehen sie dann?
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur Podcast Was braucht es, damit im ländlichen Raum soziale und kulturelle Infrastruktur entsteht oder erhalten bleibt? Wir schauen uns das Beispiel der Brelinger Mitte in Niedersachsen genauer an.
Die Heimatwerker Nieheim: Mit vereinten Kräften zum interkulturellen Begegnungsraum Podcast “Wer baut, der bleibt!” Wie es aussehen kann, wenn man den Kampf gegen Leerstand mit Integration und Partizipation verbindet, hört ihr in dieser Folge von Böll.Regional aus Nordrhein-Westfalen.
Podcasts Die Petra-Kelly-Stiftung legt Wert darauf, politische Bildung auch digital anzubieten. Bereits seit langem zeichnen wir unsere Veranstaltungen auf, so dass sie auch nachträglich gehört werden können. Dazu haben wir neue Podcastformate entwickelt. Hört rein und teilt unsere Podcasts gerne mit Familie und Freund*innen!
Videos, Podcasts und mehr Politische Bildung „lebt“ vom Austausch, von der Kommunikation, von der Debatte und – auch – vom Widerstreit guter Argumente. Dass dies am besten funktioniert, wenn sich Menschen direkt und persönlich treffen, in Seminaren oder bei Tagungen etwa, ist klar. Breitenwirkung entfaltet politische Bildung aber nur, wenn ihre Ergebnisse möglichst vielen Menschen zugänglich sind.
Die Folge über Alltagsrassismus in der Politik In unserem Podcast haben wir das Thema Alltagsrassismus in seiner Vielfalt mehrmals betrachtet. Wie sieht es aber in der Politik aus? Gibt es im Bayerischen Landtag deutliche rassistische Äußerungen? Oder sogar - noch nicht so - explizite rassistische Verhältnisse? Wir diskutieren darüber mit Benjamin Adjei in unserer ersten Live-Aufnahme!