Gemeinsam für die Zukunft? Tschechien ein Jahr nach den Wahlen und inmitten der EU-Ratspräsidentschaft – eine Bilanz Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO), dem Adalbert-Stifter-Verein und der VHS Weiden-Neustadt.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven (10.03.) Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Die NATO und Russland an einem Tisch: Deeskalation in der Ukraine? (26.01.) Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine droht zu eskalieren. Wir haben mit Johannes Voswinkel, Büroleiter Heinrich-Böll-Stiftung Kiew, gesprochen.
Film und Staat – Filmschaffende in „illiberalen Demokratien“ Am 9. Juli 2021 stellte die Podiumsdiskussion des Mittelpunkt Europa Filmfestivals die Situation der Filmschaffenden in einer „illiberalen Demokratie“ in den Fokus und fragte unter anderem nach ihren Handlungsspielräumen oder den Möglichkeiten, einen kritisch denkenden Nachwuchs auszubilden.
Pressefreiheit in Europa: Tschechien und die Slowakei auf Abwegen? Auf der aktuellen Rangliste von Reporter ohne Grenzen sind unsere Nachbarn in Tschechien und der Slowakei um 10 bzw. 11 Plätze nach unten gerutscht. Woher rührt dieser Abstieg? Schauen Sie alle Aufnahme und Interviews dieser spannenden Diskussion!
Migrantinnen aus Mittel- und Osteuropa Anlässlich des internationalen Frauentages und der kommenden Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir uns mit einem alltäglichen Thema beschäftigt: die prekäre Arbeitssituation von Frauen, die aus Osteuropa kommen und mit rechtlichen und sozialen Schwierigkeiten alltäglich in ihrer Arbeit konfrontiert sind.