Grundkurs Wasserstoff Published: 22. Oktober 2021 In dem zweiteiligen „Grundkurs Wasserstoff“ erfahren Sie, was Wasserstoff ist, und was Wasserstoff mit Energiewende und Klimaneutralität zu tun hat. Aktuelle Debatten werden aufgegriffen und kritisch eingeordnet. Schließlich geht es darum, welche politischen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft ermöglichen.
Klima, Menschenrechte und Systemkonkurrenz: Außen- und Sicherheitspolitik nach der Ära Merkel Published: 2. August 2021 Es ist durchaus möglich, dass grüne Außenpolitik nach der Bundestagswahl im September Deutschlands Rolle in der Welt mitgestalten wird. Es stellt sich also die Frage, wie die definierten Ziele konkret in Regierungspraxis umgesetzt werden können, welche im Vordergrund stehen wird und welchen Herausforderungen dabei wie zu begegnen ist. Diesen Moment der Transformation von der Theorie in die Praxis haben wir in unserer Online-Konferenz beleuchtet und diskutiert: sowohl mit grünen Politiker*innen, die jetzt und in Zukunft grüne Außenpolitik bestimmen werden, als auch mit Wissenschaftler*innen, die Expert*innen auf den unterschiedlichen Feldern sind.
Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Published: 26. Mai 2021 Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Grundkurs "CO₂-Bepreisung" Published: 14. Januar 2021 Mit dem dreiteiligen Online-Grundkurs sollen klimapolitisch interessierte Menschen das Instrument CO₂-Bepreisung und die Diskussionen besser verstehen und einordnen lernen. Hier sind die Mitschnitte der Veranstaltungen zu finden.