Krieg und Energiewende – Herausforderungen für den Finanzmarkt (13.04.) Veröffentlicht: 19. April 2022 Die Finanzwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Zum einen soll sie dabei helfen, die enormen Summen zu akquirieren und zu investieren, die für die Energiewende vonnöten sind. Zum anderen ist für die Finanzwelt am 24. Februar mit dem russischen Überfall auf die Ukraine eine weitere große Aufgabe dazugekommen: die Organisation der Sanktionen gegen Russland..eine Veranstaltung der Hessischen Kolleg*innen.
Finanzpolitik in und nach Corona Veröffentlicht: 23. März 2021 Analyse Die Finanzpolitik hat in der Krise gut funktioniert und durch die schnelle und massive Aufnahme von Krediten viele Auswirkungen der Pandemie abgefedert. Aber für die Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben Klimaschutz und demografischer Wandel gilt es, eine neue Richtung einzuschlagen.
Immer weiter wachsen? Veröffentlicht: 28. November 2020 Über Wachstumszwänge, Degrowth und Postwachstum. Eine Diskussion im Rahmen des Münchner Klimaherbsts „Welt wohin? Reise in eine bessere Zukunft“
Der Wachstumszwang Veröffentlicht: 14. Juli 2020 Vortrag Der Wachstumszwang - oder: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Schauen Sie unsere Videoaufnahme des Vortrages von Prof. Dr. Mathias Binswanger am 12.03.2020 in München an!
Finanzwende gefordert! Veröffentlicht: 12. Februar 2019 Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise sind die Folgen noch immer nicht überwunden. Das Finanzsystem ist "weder nachhaltig, noch stabil und die nächste Finanzkrise programmiert", so der Finanzexperte Gerhard Schick.
Gut, Mensch! Finanzwelt Veröffentlicht: 26. November 2018 Die sozio-kulturelle Gesprächsrunde mit den guten Ideen für die Zukunft. Schauen Sie den Mitschnitt dieses spannenden Gesprächs.
Kleine Hände - großer Profit Veröffentlicht: 17. Oktober 2017 Kinderarbeit in unserer Warenwelt. Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Benjamin Pütter.
Steuern – aber richtig! Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Wenn es darum geht, wichtige Herausforderungen der Zukunft zu meistern, setzt die Politik in Deutschland oft auf kleinteilige, ineffiziente Maßnahmen.