Gemeinsam für die Zukunft? Tschechien ein Jahr nach den Wahlen und inmitten der EU-Ratspräsidentschaft – eine Bilanz Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO), dem Adalbert-Stifter-Verein und der VHS Weiden-Neustadt.
Die Balkanpolitik der EU – Appeasement-Politik statt demokratischer Reformen Teil 2 der dreiteiligen Reihe zur aktuellen Situation in Bosnien-Herzegowina
Putins Angriff auf die Ukraine: Eine „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik (11.03.) Lag der bisherigen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik eine falsche Annahme zugrunde, dass Russland „durch geduldige Gespräche, wirtschaftliche Verflechtungen und Zurückhaltung in der russischen Nachbarschaft“ eingehegt werden kann? Welche Maßnahmen sind aktuell sinnvoll, um der Ukraine zu helfen, die russische Aggression zu stoppen, und eine weitere Eskalation zu verhindern?
What to make of Hungary’s budget veto? Analysis Considering the current politico-economic situation in the EU, Hungary does stand a chance of achieving some of its immediate goals. So, the key question is: What does Budapest stand to gain by using its veto?
Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Interview Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments.
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden“ Interview Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
Europa braucht einen Real Green Deal! Kommentar Die Bundesregierung muss sich während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands für einen Real Green Deal einsetzen, der die Wirtschafts- und Klimakrise gleichzeitig bekämpft. Wie das aussehen könnte, beschreibt Dr. Ellen Ueberschär.
Selbstverständlich europäisch?! Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft Analyse Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dadurch steht hierzulande die Europapolitik verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte.