Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan Die Bundesregierung hat über ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban gebraucht, um ein Aufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan zu erlassen. Am 17.10.2022 verkündete sie es öffentlich, es ist Teil des Koalitionsvertrages.
Die Taliban zurück an der Macht: Wie geht es weiter in Afghanistan? Die Geschehnisse in den vergangenen Wochen in Afghanistan haben Entsetzen ausgelöst und unzählige Fragen aufgeworfen. Der Journalist und Autor Hasnain Kazim hat über die Lage vor Ort berichtet. Im Gespräch mit Peter Heilrath ging es um die NATO und insbesondere die Bundeswehr und was die Machteroberung der Taliban für die Rechte der Frauen im Land bedeutet.
Afghanistan: Leben retten und Zukunft sichern! Appell Jetzt braucht es ein Sonderprogramm zur Aufnahme von gefährdeten Menschen in Afghanistan wie auch Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für bereits in Deutschland lebende Afghan*innen! Von Barbara Unmüßig
Afghanistan: Leben retten und Zukunft sichern! Appell Jetzt braucht es ein Sonderprogramm zur Aufnahme von gefährdeten Menschen in Afghanistan wie auch Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für bereits in Deutschland lebende Afghan*innen! Von Barbara Unmüßig
Abschiebungen nach Afghanistan Seit Dezember 2016 gehen fast monatlich Abschiebeflüge von Deutschland nach Afghanistan. Bisher gab es 32 Sammelabschiebungen. Dabei wurden insgesamt 868 Personen abgeschoben.
After Sabeen Ein Film Abend mit anschließender Diskussion über die mutige Aktivistin aus Pakistan: Sabeen Mahmud.
Abschiebungen in 2017 Abschiebungen sind nie freiwillig und werden immer gegen den Willen der Betroffenen vollzogen. Die folgenden Zahlen zu Abschiebungen beziehen sich auf 2017 und Gesamtdeutschland.