Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schwerpunkte
  • Veranstaltungen
  • Seminare zu Politik & Ehrenamt
  • Videos, Podcasts & mehr
  • Mach mit!
  • Über uns

Übersicht Beiträge in Leichter Sprache

Übersicht Beiträge in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Barrierefreiheit

Social Links

  • Instagram
  • TikTok
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Spotify
  • Facebook
  • Threads

Einladungsflyer Antisemitismus in Deutschland

nie wieder! schon wieder? niemals weg. Antisemitismus in Deutschland

Eine Tagung, die sich an alle richtete, die in Verwaltung, Politik und Bildung Verantwortung tragen und sich in ihrer alltäglichen Arbeit zu antisemitischen Erscheinungsformen verhalten müssen.
Urbaner Gemeinschaftsgarten im Kopenhagener Nørrebro-Viertel

Stadtgrün: Im Grünen ist gut leben!

Beton und Asphalt, grau und monoton – so sahen – zumindest jenseits vereinzelter "Grünanlagen" – viele Städte aus. Das ändert sich seit Jahren zunehmend: Die Natur kehrt in die Stadt zurück. Und neuerdings auch der Anbau von Lebensmitteln.
Bundestag

Aktualität und Erneuerung: Ein Update der Parteien in Zeiten des Populismus

Volles Haus beim Eröffnungsvortrag von Winfried Kretschmann
Kopenhagen_Das8-Haus

Kopenhagen: Grüne Lebensqualität und urbane Innovation*

Wenn eine Stadt den Titel "europäische Umwelthauptstadt" trägt, dann sagt dies noch nicht automatisch etwas über die Lebensqualität in dieser Stadt aus. Bei Kopenhagen, Titelträgerin im Jahr 2014, ist das anders: Die dänische Hauptstadt bemüht sich nicht nur um Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat auch wirklich etwas vorzuweisen.
Solaranlage

Solidarische Ökonomie: Voraussetzung für gutes Leben!

Wenn „gutes Leben“ mehr sein soll als ein individueller Lebensstil, dann darf sich dieses gute Leben nicht nur im Privat- und Freizeitbereich abspielen: Wenn es nicht auch Bedeutung für den Kernbereich des Wirtschaftens hat, dann bleibt es ein Rand- und Kompensationsphänomen.
verröstete Rohren

Arm und glücklich? Oder: Warum die wachsende Ungleichheit ein gutes Leben verhindert

Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen: das war lange Zeit ein "linkes" Nischenthema. Armut in Deutschland, einem der reichsten Länder auf diesem Erdball? Das war doch wohl eine arge Übertreibung - verglichen mit Zuständen in "wirklich armen" Gegenden Afrikas oder Asiens.
Sonnenblumen_Feld

"Buen Vivir": gutes Leben per Verfassung!?

Das neue Jahrtausend bescherte uns auch einen neuen verfassungspolitischen Ansatz: Am Ende des ersten Jahrzehnts fand eine Regelung in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors Eingang, die unter dem Begriff "Buen Vivir" (= gutes Leben) auch in Europa bekannt und als mögliche Alternative zur wachstums- und profitorientierten Wirtschaftsweise der kapitalistischen Industriestaaten diskutiert wurde.
Soziales Wohnungsbau

Wohnungsnot oder Wohnen ohne Not?

Immer mehr Menschen können sich eine angemessene Wohnung nicht mehr leisten: die Immobilienpreise explodieren, preiswerter Wohnraum geht durch "Gentrifizierung" verloren. Auf der anderen Seite: In strukturschwachen Regionen stehen Häuser leer, die Infrastruktur verfällt oder ist nur mit immensen finanziellen Anstrengungen aufrecht zu erhalten.
Schuenverkauf

Suffizienz: mehr Lebensqualität statt Güterquantität

Wenn ständiges Wachstum, ein immer Mehr an Produkten und Dienstleistungen, nicht der Weg zum "guten Leben" ist, sondern eher der Garant für die Verwüstung des Planeten, dann stellt sich die Frage nach den Alternativen. Die Hoffnung auf mehr Effizienz scheint da nur bedingt weiter zu helfen: Die Erfahrung zeigt, dass die sogenannten "Rebound-Effekte" Effizienzgewinne schnell wieder auffressen. Kann die Lösung also nur heißen: Konsumverzicht?
Grafik der FAO über Fleischkonsum

Fleisch oder nicht Fleisch: Ist das wirklich die Frage?

Über den sogenannten "Veggie-Day" (gemeint war damit ein Tag, an dem in öffentlichen Kantinen auf freiwilliger Basis nur fleischlose Kost angeboten werden sollte) entbrannte während des Bundestagswahlkampfs im Jahr 2013 ein erbitterter Streit: Man könne den Menschen doch nicht vorschreiben, was sie essen sollten und was nicht, meinten die Kritiker. Und hatten dafür auch das passende Etikett parat: "Verbotspartei"!

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 68
  • Page 69
  • Aktuelle Seite 70
  • Page 71
  • Page 72
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Petra-Kelly-Stiftung
Bayerisches Bildungswerk für Demokratie und Ökologie
in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Wegbeschreibung

Hochbrückenstr. 10
80331 München
Tel. 089/ 24 22 67 30
Fax 089/ 24 22 67 47
Email: info@petra-kelly-stiftung.de
 

Geschäftsstelle
Sie wollen mehr über unsere Arbeit wissen? Sie haben noch Fragen zu einer unserer Veranstaltungen? Sie haben eine interessante Anregung? Das Team unserer Geschäftsstelle gibt Ihnen gerne Auskunft.
Ansonsten kontaktieren Sie uns gerne auch über unsere Social Media Kanäle!

Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei, wir bemühen uns aber barrierefreie Veranstaltungsorte auszuwählen. Nähere Informationen finden Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.

 

Social Links

  • Instagram
  • TikTok
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Spotify
  • Facebook
  • Threads

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben