Die Ukraine und der arabischsprachige Raum (05.05.) Die Auswirkungen des Krieges und Solidarität von unten. Aufzeichnung der Veranstaltung der Kolleg*innen in Berlin in Englischer Sprache.
Gasimporte wider Willen: Warum Deutschland immer noch Energie aus Russland bezieht (03.05.) Franziska Brantner Bundesministerium für Wirtschaft und Klima Energieabhängigkeit Russland Öl Gas Bündnis 90/ Die Grünen
Palästina und die Palästinenser: Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart Palästina und die Palästinenser Lesung Muriel Asseburg (Stiftung Wissenschaft und Politik) René Wildangel (ehem. Heinrich-Böll-Stiftung Ramallah)
Lieferstopp und Energieengpass: (wie gut) sind wir in Bayern vorbereitet? In Freistaat Bayern wurde der Ausbau von Erneuerbaren Energien nahezu gestoppt - wie gut sind wir auf einen Energielieferstopp vorbereitet?
Natascha Strobl: Putins Krieg und die neue Rechte (26.04.) Vortrag von Natascha Strobl über die Spaltung der rechten Szene in Hinblick auf Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Kriegsgefahr in Europa: Wohin steuert Putin im Ukraine-Konflikt? (23.02.) Was ist Putins Ziel? Wie sieht die richtige Haltung Deutschlands und der europäischen Staaten in dieser Krise aus? Welche Rolle können Wirtschaftssanktionen wie die Nicht-Inbetriebnahme von NordStream II in einer Krisenbewältigungsstrategie spielen?
Krieg und Energiewende – Herausforderungen für den Finanzmarkt (13.04.) Die Finanzwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Zum einen soll sie dabei helfen, die enormen Summen zu akquirieren und zu investieren, die für die Energiewende vonnöten sind. Zum anderen ist für die Finanzwelt am 24. Februar mit dem russischen Überfall auf die Ukraine eine weitere große Aufgabe dazugekommen: die Organisation der Sanktionen gegen Russland..eine Veranstaltung der Hessischen Kolleg*innen.
Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Was haben Deutschland und die EU zu erwarten? Macron oder LePen? Wer gewinnt die französischen Präsidentschaftswahlen 2022? Wir haben über die Wahlprognosen und die Stimmung in Frankreich gesprochen.
Putins Krieg gegen die Ukraine-Lehren und Konsequenzen (30.03.) Was genau sind die Lehren, die wir aus dem russischen Überfall ziehen müssen? Die bisherige Grundannahme im Bereich der internationalen Beziehungen lautete, Krieg sei kein Mittel der Politik. Diese Grundlage hat dieser Krieg erschüttert. Aber was folgt daraus? Und wie ist es um die europäische Dimension bestellt?
Der Fluch von Dayton - Bosniens steiniger Weg zum Bürgerstaat In diesem ersten Teil der Reihe sehen wir uns die Entwicklung in Bosnien in den letzten 26 Jahren seit dem Friedensschluss von Dayton an. Anlass der Reihe ist die wohlbegründete Sorge, dass die aktuellen politischen Entwicklungen Auswirkungen auch auf die ohnehin instabile Situation auf dem Balkan haben könnte.