Auf Grundlage einer Kurzstudie zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt werden die Erfahrungen queerer schwangerer Menschen aufgezeigt.
Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
Was die Endlagersuche von anderen transformativen Wenden lernen kann und umgekehrt. Darum ging es bei der dritten Online-Veranstaltung aus der Reihe "Atommüll und seine Endlagerung" am 29. November 2021. Die dritte Dokumentation von Agnes Bührig bringt vielfältige Perspektiven auf den Endlagersuchprozess zusammen.
Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Die Politik steht in der kommenden Legislaturperiode vor komplexen Herausforderungen: den grünen Umbau der Autoindustrie zum Erfolg führen und dabei gleichzeitig Wohlstand und Beschäftigung sichern. Was also ist zu tun, damit die Transformation gelingt?
Als Ergebnis eines aufwändigen, seit 2018 andauernden „Programmprozesses“ mit mehreren Diskussions- und Beteiligungsphasen verabschiedeten die Grünen Ende 2020 ihr neues Grundsatzprogramm. Wie lässt sich dieses Programm ideologisch und zeithistorisch verorten?
Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.