Impressionen von der internationalen "Buen Vivir"-Konferenz in München Die internationale Buen Vivir-Konferenz, die das Referat für Umwelt und Gesundheit der Landeshauptstadt München am 26. und 27. Juni veranstaltet hat, war beeindruckend. Das "gute Leben" und vor allem: die Wege dorthin - das ist ein Thema, das die junge Generation bewegt!
Ende der Raumplanung? Die Änderung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP), der Angriff auf den Alpenplan und ein neues Baugesetz erleichtern den ungebremsten Flächenverbrauch und gefährden Natur und Umwelt. Wie kann man gegensteuern?
Reise in eine lebenswerte Zukunft: "Orte guten Lebens in Bayern" Immer mehr Menschen engagieren sich mittlerweile dafür, ihre Visionen vom guten Leben ganz konkret, vor Ort, gemeinsam mit anderen, umzusetzen. Einige dieser Projekte und Initiativen besuchten wir auf unserer Bildungsreise, um die Vielfalt dieser Ansätze in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen kennenzulernen.
Reise in eine lebenswerte Zukunft: "Orte guten Lebens in Bayern" Immer mehr Menschen engagieren sich mittlerweile dafür, ihre Visionen vom guten Leben ganz konkret, vor Ort, gemeinsam mit anderen, umzusetzen. Einige dieser Projekte und Initiativen besuchten wir auf unserer Bildungsreise, um die Vielfalt dieser Ansätze in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen kennenzulernen.
Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen Herausforderungen und Handlungsansätze für Politik und Planung in den Kommunen
Perspektiven der Energiewende im ländlichen Raum Energiepolitische Fragen standen im Mittelpunkt unserer Bildungsreise in den Landkreis Ansbach. Dort gibt es seit etlichen Jahren viele Aktivitäten im Sinne einer Energiewende. Hier finden Sie die Dokumentation.
Mobilität für alle: digital - elektrisch – multimodal! Verkehrspolitische Perspektiven für die Kommunen
Mobilität für alle: digital - elektrisch – multimodal! Die Verkehrspolitik war und ist eines der umstrittensten kommunalen Politikfelder überhaupt. Um so wichtiger ist es, Konzepte und Modelle zu präsentieren, die eine umweltverträgliche und menschenfreundliche Mobilität für alle gewährleisten. Gegenwärtig befindet sich der Mobilitätssektor in einem spannenden Wandlungsprozess, den es - auch und gerade in den Kommunen - zu gestalten gilt. Unsere Tagung befasste sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Perspektiven und Ansatzpunkten, wie Mobilität effektiv, bequem und nachhaltig organisiert werden kann. Ein gut ausgebauter ÖPNV, bessere Bedingungen für den Radverkehr und die Gestaltung des öffentlichen Raums für alle Verkehrsteilnehmer*innen standen dabei im Mittelpunkt. Von Dr. Gerd Rudel
Welche Landwirtschaft macht uns alle in Zukunft satt Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung ist es eine der drängendsten Fragen, mit welcher Form der Landwirtschaft und Ernährung möglichst alle Menschen satt werden.
Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatte einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger.