Unsere jährliche Nachbetrachtung der Sicherheitskonferenz Was waren die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz, was wird von Deutschland erwartet, welche Antworten sollte die deutsche Politik formulieren? Hier finden Sie die Videoaufnahmen unserer jährlichen Diskussion.
Mehr gute Laune bitte! Vorstandskolumne Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer.
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Europawahl 2024: Ein Weckruf Analyse Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen.
Antimafia und Migration im Zentrum des Mittelmeeres: Bildungsreise nach Palermo Ein Bericht über unsere Bildungsreise nach Sizilien. Wir redeten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Entscheidungsträger*innen über die Rolle von Palermo als Ankerpunkt sowohl der europäischen und italienischen Flüchtlingspolitik als auch der Bekämpfung der Mafia.
Auf eine Pommes mit Jan Lindner Interview In München trifft Lili auf Jan Lindner. Sie sprechen über Jans Schlüsselerlebnis, das ihn dazu bewegte, sich für die EU zu engagieren. Lili erfährt auch, wohin ihn dieser Weg führte und was die Jungen Europäischen Föderalist*innen konkret machen.
Jagd nach den Ressourcen – erleben die Länder des Westbalkans eine Welle kolonialer Ausbeutung? Goldgräberstimmung im Westbalkan: mit dem CRMA leitete die EU eine neue Ära bei der Rohstoffgewinnung ein. Für den Westbalkan zeichnen sich schon jetzt verheerende Folgen ab. Ohne Rücksicht auf die Natur bauen westliche Firmen wertvolle Materialien ab.
Auf eine Pommes mit Lili Sasse trifft Natalia Nagel in Stuttgart Lili und Natalia unterhielten sich über Erasmus, doppelte Staatsbürgerschaft, die Bedeutung der EU-Wahl, insbesondere für junge Menschen, und wie wichtig es ist, dass sie ihre Stimme nutzen, um demokratische Werte zu unterstützen.
Auf eine Pommes mit Denkst du bei Brüssel nur an Pommes und bei der EU an komplizierte Regeln? Die EU scheint oft voller Bürokratie zu stecken, weil 27 Länder zusammen entscheiden, was passiert. Das kann lange dauern, aber diese Entscheidungen beeinflussen unser Leben jeden Tag. Doch wusstest du, dass die EU die größte Gruppe von Demokratien weltweit ist, die Wirtschaft stärkt und jungen Leuten hilft, im Ausland zu lernen oder zu arbeiten? Komm mit auf eine Reise durch Deutschland und entdecke mit Lili Sasse, was die Europäische Union für junge Menschen zu bieten hat, denn bei Brüssel geht es um mehr als Ketchup oder Mayo. Am 09. Juni sind Europawahlen – deine Stimme zählt!
Fragenhagel - Auf eine Pommes mit ... Ein kleiner Vorgeschmack auf die vollständigen Interviews rund um EUropa in verschiedenen Städten Deutschlands. Ein gemeinsames Projekt der Böll-Landesstiftungen in BW, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.