Frauen in der Politik: einfach erklärt

In diesem Text erfahren Sie:

  • Frauen in der Politik nach der Bundestags-Wahl 2025
  • Warum gibt es weniger Frauen in der Politik?
  • So können vielleicht mehr Frauen in die Politik
Lesedauer: 3 Minuten
Rotes Backsteingebaude mit zwei Schildern am Fenster "Votes for Women"

1. Frauen in der Politik nach der Bundestags-Wahl 2025 

Wahlurne

Am 23. Februar 2025 war Bundestags-Wahl. 
Jetzt gibt es einen neuen Bundestag. 
Im Bundestag sitzen Politiker und Politikerinnen 
aus ganz Deutschland. 
Aber: Nur ungefähr 32 von 100 Politikern sind Frauen. 
Das sind weniger Frauen als vor der Wahl. 
Viele Menschen finden das nicht gut. 
Sie sagen: In der Politik sollen mehr Frauen mitentscheiden. 
Denn: Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland sind Frauen. 

Sind mehr Frauen im Bundestag? 
Dann hat das Auswirkungen auf die Politik. 
Frauen könnten dann besser ihre Meinungen einbringen. 
Und auf die Bedürfnisse von Frauen hinweisen.

2. Warum gibt es weniger Frauen in der Politik? 

Das hat viele Gründe. 
Lange Zeit waren Frauen in der Politik nicht erwünscht. 
Frauen dürfen zum Beispiel erst seit ungefähr 100 Jahren wählen. 
Davor durften nur Männer wählen. 
Das hat bis heute Einfluss auf die Politik. 
Viele Menschen glauben: 

zwei Männer schauen auf einem Blatt


Politik passt besser zu Männern. 
Bei den direkten Wahlen werden Männer 
eher gewählt. 
Direkte Wahl bedeutet: Es werden keine Parteien gewählt. 
Sondern einzelne Politiker und Politikerinnen. 

Manche Frauen können Familie, Beruf und politische Arbeit 
nicht gut vereinbaren. 
Zum Beispiel, weil wichtige Treffen spät abends sind. 
Das ist schwierig für Menschen mit Familie. 
Oder weil Frauen oft mehr Care-Arbeit machen als Männer. 
Care spricht man so: Kär. 
Care-Arbeit bedeutet: 
Sich um andere Menschen kümmern und für sie sorgen. 

Zum Thema Care-Arbeit gibt es auch einen Text in Leichter Sprache. 
Den Text finden Sie auf dieser Internet-Seite: 
Zum Text: Care-Arbeit, Mental Load und der Equal Care Day 2025.

 

vier Personen posieren für ein Bild

Die Vielfalt im Bundestag ist weniger geworden. 
Vielfalt bedeutet: 
Unterschiedliche Menschen sind im Bundestag vertreten. 
Zum Beispiel: 
• Frauen und Männer 
• Junge Menschen 
• Menschen mit Migrations-Hintergrund. 
Das sind Menschen, die aus einem anderen Land 
nach Deutschland kamen. 

Das liegt daran, wie die Wahlen ausgegangen sind. 
Manche Parteien haben weniger Stimmen bekommen. 
Zum Beispiel die Grünen und die SPD. 
In diesen Parteien gibt es oft mehr Frauen, junge Menschen 
und Menschen mit Migrations-Hintergrund. 
Andere Parteien haben mehr Stimmen bekommen. 
Zum Beispiel die CDU oder die AFD. 
In diesen Parteien gibt es oft weniger Frauen, junge Menschen und 
Menschen mit Migrations-Hintergrund.

3. So können vielleicht mehr Frauen in die Politik 

Paragraph Symbol

Es ist wichtig, dass mehr Frauen Politik machen. 
In Deutschland gibt es bisher kein Gesetz für Frauen in der Politik. 

In dem Gesetz könnte zum Beispiel stehen: 
Es müssen gleich viele Frauen und Männer 
in der Politik vertreten sein. 
Manche Leute sagen: Wir brauchen so ein Gesetz. 
Andere Menschen sind dagegen.

Eine andere Idee ist: Frauen sollen unterstützt werden. 
Zum Beispiel durch Angebote wie Kinder-Betreuung 
während politischer Sitzungen. 
Oder durch andere Unterstützungs-Angebote. 

eine Junge Frau steht und hält eine Mappe

Das kann auch helfen: 
• Es soll feste Zeiten für Sitzungen geben. 
• Die Leitung der Sitzung soll gut sein. 
Die Leitung soll darauf achten: 
Gleich viele Frauen und Männer dürfen sprechen. 
• Man soll auch von zu Hause aus teilnehmen können. 

Das kann Frauen helfen, besser mitzumachen. 
Dann könnten vielleicht mehr Frauen in die Politik.

 

 

__________________________________________

Dieser Text ist eine Zusammenfassung und Übersetzung 
von Informationen aus mehreren Texten. 
Aus diesen Texten kommen die Informationen: 
Immer noch zu wenig Vielfalt im Bundestag 
Frauen in der Politik 
Deutscher Bundestag - Frauen und Männer 
Die Petra-Kelly-Stiftung ist verantwortlich für die Inhalte vom Text.

 

Logo der CAB Augsburg

 

 

 

 

 

Übersetzung und Prüfung in Leichter Sprache: 
Fach-Zentrum für Leichte Sprache 
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH 
Alter Postweg 92 
86159 Augsburg 

leichte-sprache@cab-caritas.de 

Stand: 2025 

Wir sind nach DIN EN ISO 
9001:2015 zertifiziert. 
Wir sind Mitglied im Verein 
Netzwerk Leichte Sprache e.V. 

Bildnachweise: 
Grafiken: pixabay.com