Ökologie

Wasseratlas 2025 - Regionaleinleger Bayern

Wasseratlas 2025 - Regionalbeilage Bayern

Atlas
Flüsse, Bäche und Seen prägen das Bundesland Bayern. Als Lebensadern nutzen sie uns Menschen, der Wirtschaft sowie Pflanzen und Tieren. Viele bayerische Gewässer sind jedoch in keinem guten Zustand. Was tun?    Die verständliche Publikation mit anschaulichen Infografiken richtet sich an alle (umwelt-) politisch Interessierten und eignet sich besonders für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Böll.Fakten Atomenergie

Atomenergie

Böll.Fakten
Dieses Heft der Reihe Böll.Fakten soll anhand von 14 Fragen und Antworten ein besseres Verständnis der Funktionsweise und Risiken der Atomenergie vermitteln und zeigen, wie sich der Atomausstieg wirtschaftlich und ökologisch positiv auswirkt.
Titelseite der Ausgabe "Künstliche Intelligenz - Smarte Technologie gegen den Klimawandel" aus der Reihe Böll.Fakten. Zu sehen sind verschiedene grafische Symbole, wie eine Drohne, ein Satellit und ein Smartphone, die durch weiße Linien auf einem grünen Kreis verbunden sind.

Künstliche Intelligenz

Böll.Fakten
Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Wasseratlas, Tropfen mit Weltkarte

Wasseratlas 2025

Atlas
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.