Krieg in der Ukraine – Hunger weltweit? (31.03.) Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine steigen die schon länger hohen Weltmarktpreise für Nahrungsmittel auf immer neue Rekordstände. Im Februar erreichte der FAO-Nahrungsmittelpreisindex einen neuen historischen Höchststand seit seiner Berechnung.
Putins Krieg gegen die Ukraine-Lehren und Konsequenzen (30.03.) Was genau sind die Lehren, die wir aus dem russischen Überfall ziehen müssen? Die bisherige Grundannahme im Bereich der internationalen Beziehungen lautete, Krieg sei kein Mittel der Politik. Diese Grundlage hat dieser Krieg erschüttert. Aber was folgt daraus? Und wie ist es um die europäische Dimension bestellt?
„Die EU muss mehr tun, um die Finanzierung des russischen Krieges zu stoppen!“ Interview Nicht nur die EU, auch die Ukraine selbst blieb trotz der Annexion der Krim und des seit 2014 andauernden Krieges im Donbas in den letzten Jahren weitgehend von russischen Energieimporten abhängig. Oksana Aliieva analysiert in diesem Interview die Energiesicherheit der Ukraine in der Kriegssituation und die Auswirkungen eines Embargos russischer Energielieferungen.
Der Fluch von Dayton - Bosniens steiniger Weg zum Bürgerstaat In diesem ersten Teil der Reihe sehen wir uns die Entwicklung in Bosnien in den letzten 26 Jahren seit dem Friedensschluss von Dayton an. Anlass der Reihe ist die wohlbegründete Sorge, dass die aktuellen politischen Entwicklungen Auswirkungen auch auf die ohnehin instabile Situation auf dem Balkan haben könnte.
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Analyse Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert.
Krieg in Europa - Zur aktuellen Situation in der Ukraine (16.03.) Welche Handlungsspielräume bleiben der Zivilgesellschaft vor Ort und wie kann die EU diese unterstützen? Wie nehmen Menschen in der Ukraine, aber auch Russland den Krieg wahr? Ein Livestream am 16. März 2022
Zeitenwende in Europa: Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa (11.03.) Video Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen und das europäische Sicherheitssystem endgültig zerschlagen. Der Krieg gegen die Ukraine erweist sich als Zeitenwende. Ein Videomitschnitt der Heinrich-Böll-Stiftung
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft | Böll.Fokus Podcast Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Ein Podcast der Reihe "Böll.Fokus"
Inhalte zum Krieg in der Ukraine Fassungslos blicken wir immer noch auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Wie kann der Krieg erklärt werden, wie müssen Deutschland und die EU reagieren, um die Ukraine zu unterstützen? Im Stiftungsverbund sprechen wir derzeit mit vielen Expert*innen über diesen Krieg, untenstehend finden Sie eine Liste von Beiträgen und Veranstaltungen zum Thema. Diese Seite wird laufend aktualisiert.
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Die Ampel-Regierung hat die Umsetzung einer feministischen Außenpolitik im Koalitionsvertrag vereinbart. Was ist unter dem Konzept zu verstehen?