Orte guten Lebens: in Bayern "Von nix kommt nix!" So ist es auch mit dem "guten Leben". Wer an den eigenen Lebensumständen (und denen in seinem Umfeld, seiner Gemeinde oder Stadt) etwas ändern will, etwas zum Positiven bewegen will, der muss auch etwas dafür tun. Und dafür gibt es auch in Bayern schon viele gute Beispiele. Einige von ihnen haben wir beispielsweise auf unseren Bildungsreisen in den vergangenen Jahren besucht.
Der öffentliche Raum: ein Ort guten Lebens Wenn Städte und Gemeinden für die Menschen gebaut werden, die in ihnen wohnen, leben, arbeiten und Freizeit verbringen, wenn sie sich am "menschlichen Maß" orientieren wollen und so zu einem Ort guten Lebens, dann spielt der öffentliche Raum, der Raum zwischen den Gebäuden, dafür eine entscheidende Rolle: dort bewegen sich die Menschen, dort verweilen sie, dort kommen sie miteinander in Kontakt – oder auch nicht.
Bewegen, verweilen, bestaunen: die Qualität des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum in Kopenhagen: die Vestervolgade, eine ehedem vierspurige Hauptstraße in der Innenstadt, wurde zum Wohlfühl-Raum.
Angekommen – Nun wird aufgenommen! Kommunale Konzepte für die Integration vor Ort - Fachtagung im Rahmen des 30. GRIBS-Kommunalkongresses
Wärmewende in den Kommunen Grundlagen – Beispiele – Fördermöglichkeiten. Ein Fachseminar in Nürnberg.
(Keine) Zeit für Demokratie? - Politische Willensbildung unter Druck Hier die Dokumentation über die Tagung in Tutzing aus dem Jahr 2015 zur politischen Willensbildung.
Bürgerbeteiligung und lokale Demokratie Kommunalpolitik als “Mitmach-Demokratie” ist ein wichtiger Beitrag zum Abbau der Politik(er)verdrossenheit. Die demokratische Qualität formaler wie auch informeller Beteiligungsverfahren hängt jedoch davon ab, wie ernst gemeint und auf echte Partizipation der Bürger/innen abzielend diese Beteiligungsangebote tatsächlich sind. Was notwendig ist, wird immer deutlicher: eine systematische Beteiligungskultur in den Kommunen. Unsere Tagung zeigte Wege zu einer solchen Beteiligungskultur auf und stellte einige konkrete Beispiele dafür vor.
"Nachhaltige" Stadtentwicklung – hohle Phrase oder konkretes Handlungsprogramm!? Welche Konzepte zur nachhaltigen Stadtentwicklung gibt es und welche sind sinnvoll? In diesem Seminar wurden unterschiedliche Perspektiven aufgegriffen.
Verantwortung Macht Sicherheit Im Zentrum der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit der Forderung, Deutschland solle mehr Verantwortung in der Welt übernehmen.