Online-Veranstaltung

Dienstag, 09. Dezember 2025 13.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

Viel Geld erfolgreich ausgeben

Studienpräsentation und Diskussion

500 Milliarden Euro. Diese Summe soll in den nächsten zehn Jahren zusätzlich ausgegeben werden, um die Infrastruktur in Deutschland wieder auf Vordermann zu bringen. Die Erfahrung mit solch großen Programmen zeigt: Mit viel Geld beginnt die Arbeit erst. Gerade der Bund hat sich bislang immer schwer getan, große Summen auch „auf die Straße“ zu bringen.

In einer neuen Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung analysiert Michael Thöne, Leiter des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts Köln, die Hürden bei der Umsetzung der großen Infrastrukturinvestitionen – von Personalengpässen über Bürokratie bis zu föderalen Kompetenzen. Er schlägt viele kleine Reformen und einen Mentalitätswechsel vor, damit die Schulen, Krankenhäuser, Straßen und Schienen des Landes wirklich vom Sondervermögen profitieren können.

In unserem Mittagsgespräch zur neuen Studie „Viel Geld erfolgreich ausgeben“, die am 02. Dezember erscheint, nehmen wir die Analyse von Dr. Thöne zum Anlass für einen genaueren Blick darauf, wie Investitionen vor Ort wirken – oder auch nicht. Dabei hilft besonders die kommunale Perspektive, die Christine Zeller als Kämmerin der Stadt Münster beisteuert.

Mit:

  • Dr. Michael Thöne, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut Köln
  • Christine Zeller, Stadtkämmerin der Stadt Münster

Moderation: Phillip Käding, Referent für Wirtschaft und Finanzen, Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Reihe „Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik“. Das nächste Gespräch zum Thema Klimasozialpolitik findet am 14.01.2026 statt – merken Sie sich diesen Termin gern jetzt schon vor. 

Kontakt:
Phillip Käding
Referat Wirtschaft und Finanzen
E-Mail: kaeding@boell.de 


Die Reihe „Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik“

In jeder Krise braucht es sie, und doch werden sie allzu häufig in Expertenkommissionen und in Hinterzimmern geparkt: Die Finanzpolitik und die Sozialpolitik. Sie sind als Felder entscheidend, um Wandel zu gestalten und Vertrauen in den Staat zu stärken. Gleichzeitig sind es auch festgefahrene Politikfelder mit großem Reformbedarf.

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist überzeugt davon, dass abseits überhitzter Diskussionen für die großen Aufgaben der Finanz- und Sozialpolitik smarte Lösungen und ungenutzte Potenziale gibt. Vier Studien verdeutlichen dies: zur Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts, zur Umsetzung von großen Investitionen, zu Antworten des Sozialstaats auf Klimarisiken und zum Fachkräftemangel in zentralen Branchen. Sie analysieren das Gegebene und machen Vorschläge für die Zukunft. Zu jeder Studie finden Mittagsgespräche statt, weitere Veranstaltungen und ein Dossier folgen.  


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

 

Veranstaltungsreihe
Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik
Weitere Termine
Mittwoch, 26. November 2025
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen