Online-Veranstaltung

Mittwoch, 26. November 2025 13.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

Prinzipien zukunftsorientierter Finanzpolitik

Studienpräsentation und Diskussion

Sondervermögen, Bereichsausnahme für die Bundeswehr, Klima- und Transformationsfonds: Mit so vielen Instrumenten wie nie zuvor ist die Bundesregierung ausgestattet, um mehr Investitionen zu ermöglichen.

Dass das Geld tatsächlich sinnvoll ausgegeben wird, daran bestehen aber immer mehr Zweifel. In seiner Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung zeigt Prof. Peter Bofinger, wo der „Verschiebebahnhof“ in den Haushaltsplänen zu finden ist und wo dabei die Probleme liegen – von fehlender Transparenz bis zur Abwesenheit eines Plans, wie die Mittel eigentlich Wirkung entfalten sollen.

Die Studie finden Sie hier.

Die Studie trägt den Titel „Prinzipien zukunftsorientierter Finanzpolitik“. In unserem Mittagsgespräch nehmen wir die Analyse zum Anlass, um herauszufinden, wie in Zeiten so vieler Herausforderungen, neuer Schulden und gleichzeitigem Spardruck eine bessere Finanzpolitik einen Unterschied machen kann.

Gemeinsam mit dem Autor Peter Bofinger diskutieren wir:

  • wie Rekordschulden und Sparkurs zusammengehen
  • wann neue Mittel „zukunftsorientiert“ sind
  • wie die Finanzpolitik demokratischer und transparenter werden könnte

Mit:

  • Prof. Dr. Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg

Moderation: Phillip Käding, Referent für Wirtschaft und Finanzen, Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Reihe „Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik“. Das nächste Gespräch zur Studie Viel Geld erfolgreich ausgeben“ findet am 09.12.2025 statt. Zur Anmeldung »

Kontakt:
Phillip Käding
Referat Wirtschaft und Finanzen
E-Mail: kaeding@boell.de


Die Reihe „Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik“

In jeder Krise braucht es sie, und doch werden sie allzu häufig in Expertenkommissionen und in Hinterzimmern geparkt: Die Finanzpolitik und die Sozialpolitik. Sie sind als Felder entscheidend, um Wandel zu gestalten und Vertrauen in den Staat zu stärken. Gleichzeitig sind es auch festgefahrene Politikfelder mit großem Reformbedarf.

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist überzeugt davon, dass abseits überhitzter Diskussionen für die großen Aufgaben der Finanz- und Sozialpolitik smarte Lösungen und ungenutzte Potenziale gibt. Vier Studien verdeutlichen dies: zur Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts, zur Umsetzung von großen Investitionen, zu Antworten des Sozialstaats auf Klimarisiken und zum Fachkräftemangel in zentralen Branchen. Sie analysieren das Gegebene und machen Vorschläge für die Zukunft. Zu jeder Studie finden Mittagsgespräche statt, weitere Veranstaltungen und ein Dossier folgen.


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Veranstaltungsreihe
Impulse für die Finanz- und Sozialpolitik
Weitere Termine
Dienstag, 09. Dezember 2025
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen