
Veranstaltung
- Dienstag, 08. Juli 2025 12.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Veranstaltung
Neue Wege in der Antidiskriminierung
Die Strategie der Stadt Hamburg im Dialog
Die Stadt Hamburg hat sich offiziell zu einer Antidiskriminierungsstrategie bekannt. Denn ob im Alltag, auf dem Arbeitsmarkt oder in öffentlichen Institutionen – Diskriminierung ist für viele Menschen in Deutschland nach wie vor alltägliche Realität. Gerade angesichts gesellschaftlicher Spannungen und zunehmender Ausgrenzungstendenzen braucht es klare politische Botschaften, Haltungen, konkrete Maßnahmen – und Städte, die beispielhaft vorangehen.
Aber wie reagieren Stadt, Verwaltung und öffentlicher Raum auf Diskriminierung – und wie kann eine umfassende, wirkungsvolle Strategie aussehen? Die Stadt Hamburg hat mit ihrer neuen Antidiskriminierungsstrategie dabei einen wichtigen Schritt getan.
Grund genug, die Strategie in dieser Online-Veranstaltung vorzustellen. Dabei werden Zielsetzung, Entstehung und Perspektiven der Strategie, auch über Hamburg hinaus, diskutiert. Im Fokus steht auch die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Anschluss ist Raum für Fragen aus dem Publikum. Ziel ist es, ein greifbares Bild davon zu vermitteln, wie Antidiskriminierungsarbeit strategisch gedacht und praktisch gestaltet werden muss – auch bundesweit.
Mit
Dr. Isabel Collien – Leitung im Referat „Antidiskriminierung und LSBTI*“ der Stadt Hamburg, bringt die Perspektive der Hamburger Verwaltung ein.
Birte Weiß – Leitung des Arbeitsbereichs Antidiskriminierung bei basis & woge e.V., bringt ihre Erfahrungen aus der zivilgesellschaftlichen Antidiskriminierungsarbeit und der Unterstützung von Betroffenen durch Antidiskriminierungsberatung ein.
Moderiert wird die Veranstaltung von Frieda Wirtz - hbs Hamburg.
Hinweis zur Teilnahme
Diese Veranstaltung richtet sich an alle: Egal ob Hamburger*in oder nicht; mit und ohne Vorkenntnisse; ob interessiert oder einfach nur neugierig. Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an.
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten über den Button "Anmeldung" in der rechten randspalte dieser Seite.
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Teilnahmegebühren
- Die Teilnahme ist frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de