Workshop

Samstag, 30. August 2025 – Sonntag, 31. August 2025 In meinem Kalender speichern

Workshop

Keine* mehr! Medienwirksame feministische Narrative und Pressearbeit

Ein zweiteiliger Methoden-Workshop für politisch engagierte FLINTA*

Workshop 1 (Samstag, 30. August, 10-17 Uhr)

Zwischen Einzelfall und System - Medienwirksame feministische Narrative entwickeln

Fälle geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt erschüttern – und sie fordern uns heraus, sie nicht nur als individuelle Erlebnisse, sondern auch als Ausdruck struktureller Gewalt zu begreifen. In diesem Workshop wollen wir uns zusammensetzen und lernen, wie wir im Kontext dieser Thematik die Brücken zwischen Einzelfall und strukturellem Missstand bauen können.

Inhalte:
Einführung in politische Narrative
Geschichten und Storytelling einsetzen
Erkenntnisse aus der Gehirnforschung nutzen
Storytelling, Messaging und Framing
Narrative entwickeln, die überzeugen
Mit zahlreichen Praxistipps und Übungen
Diskussionsrunde

Zeitlich werden wir die ersten sechs Stunden (inklusive Pausen) damit verbringen, zu lernen, wie man politische Narrative entwickelt. In der letzten Stunde werden wir eine offene Diskussion darüber führen, wie wir das Gelernte in feministischen Kontexten anwenden können. Dabei wollen wir Teilnehmende ermutigen, über bisherige und bestehende Strategien, Kontexte und Praktiken zu reflektieren und sich auszutauschen. Moderiert wird diese Diskussion von der Initiative „Nur Ja heißt Ja!“.

Der Workshop ist ausgelegt für FLINTA*-Personen, die sich gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt engagieren möchten oder es bereits tun.


Workshop 2 (Sonntag, 31. August, 10-17 Uhr)

Authentisch, Persönlich und Politisch - Feministisches Presse- und Interviewtraining

Fälle von geschlechtsspezifischer und sexualisierter Gewalt sind oft aufwühlend, emotional und verstörend. Sie sind sowohl persönliche Schicksale, als auch Ausdruck struktureller Missstände und Systeme. Dennoch werden sie in der Öffentlichkeit oft als Einzelfälle oder „Unfälle“ behandelt. Strategische, feministische Pressearbeit ist deshalb ein entscheidender Hebel, um diese Gewalt als gesellschaftliches und politisches Problem sichtbar zu machen.

In diesem Workshop wollen wir die Basis für erfolgreiche feministische Presse- und Interviewarbeit legen.

Inhalte:
Pressemitteilungen schreiben und verschicken
Kennenlernen Redaktionsabläufe und journalistische Praxis
Interviews vorbereiten
Kernbotschaften: Mein O-Ton in 30 Sekunden
Umgang mit schwierigen Fragen
Mit Praxisübungen und Tipps und Tricks der Profis
Diskussionsrunde

Zeitlich werden wir die ersten sechs Stunden (inklusive Pausen) damit verbringen, etwas über erfolgreiche feministische Presse- und Interviewarbeit zu lernen . In der letzten Stunde werden wir eine offene Diskussion darüber führen, wie wir das Gelernte in feministischen Kontexten anwenden können. Dabei wollen wir Teilnehmende ermutigen, über bisherige und bestehende Strategien, Kontexte und Praktiken zu reflektieren und sich auszutauschen. Moderiert wird diese Diskussion von der Initiative „Nur Ja heißt Ja!“.

Der Workshop ist ausgelegt für FLINTA*-Personen, die sich gegen sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt engagieren möchten oder es bereits tun.
____________________________________________________________________________________________________________________________

Workshopleitung
Emily Laquer, Die Aktivist:innen-Agentur

Termin
Samstag, 30. August 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 31. August 2025, 10.00 - 17.00 Uhr

Die Workshops können auch einzeln belegt werden. Wünschenswert wäre allerdings eine Teilnahme an beiden Tagen.
Die Teilnahmegebühr gilt auch für beide Tage und kann nicht reduziert werden.

Teilnahmegebühr
50,00 Euro / ermäßigt 25,00 Euro

Übernachtung und Vollverpflegung sind nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 20 Personen.

Veranstaltungsort
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin

Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.

Anmeldung auf unserer Website bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer. Wir verschicken eine Anmeldebestätigung.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 16 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Antidiskriminierungsregel:
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch