Veranstaltung
- Donnerstag, 12. Juni 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Veranstaltung
Machttechnik Populismus
Populismus erkennen, verstehen und entkräften
Populismus – was steckt wirklich dahinter?
Populistische Bewegungen und Politikerinnen sind längst kein Randphänomen mehr. Sie gewinnen an Einfluss, besonders in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung. Doch was genau macht den Politikstil populistischer Akteurinnen so erfolgreich – und welche Mechanismen setzen sie gezielt ein?
Im Rahmen der Veranstaltung Machttechnik Populismus analysiert der Politikwissenschaftler Dr. Robert Müller die Logik, Wirkweise und Gefahren populistischer Rhetorik. Sein Vortrag zeigt, wie Populismus gesellschaftliche Spaltung fördert, demokratische Diskurse untergräbt und auf einfache Feindbilder statt auf konstruktive Lösungen setzt.
Inhalte des Abends
- Was ist Populismus? Welche Elemente und Strategien zeichnen ihn aus?
- Welche gesellschaftlichen und psychologischen Bedingungen begünstigen populistische Bewegungen?
- Wie wirkt Populismus auf unser demokratisches Miteinander – und was können wir ihm entgegensetzen?
Dr. Robert Müller ist Autor und Forscher auf dem Gebiet von Populismus, Ressentiment und der Neuen Rechten. Seine Publikationen, u. a. „Ressentiment. Wiege des Populismus“ (2019) und „Machttechnik Populismus“ (2024), haben die öffentliche Debatte maßgeblich mit geprägt.
Warum teilnehmen?
Wenn wir die manipulativen Strategien des Populismus erkennen, können wir ihnen bewusst begegnen – als informierte Bürgerinnen, als Demokratinnen, als Teil einer offenen Gesellschaft. Der Vortrag lädt dazu ein, nachzufragen, mitzudenken und Haltung zu zeigen.
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, initiiert und gefördert durch engagierte Malenter Bürger*innen: Ralf P. Brokelmann, Elke Bsharat, Bodo B. Klemz, Rolf Kotthoff und Heike Heesch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Zeitzone
- MESZ
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de