Performance

Donnerstag, 19. Juni 2025 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Performance

Klangspuren der jüdischen Diaspora im Osmanischen Reich

Musik / Migration / Erinnerung

Jüdische Musik ist mehr als Klang – sie ist Erinnerung in Bewegung. Ihre Melodien erzählen von Aufbruch und Ankunft, von Schmerz und Hoffnung, von verlorenen Sprachen und neu gefundenen Stimmen. Über Generationen hinweg hat sich in der jüdischen Diaspora eine reiche musikalische Kultur entfaltet, die geographische Entfernungen, sprachliche Brüche und kulturelle Übergänge überbrückt. In den Liedern aus Erbil, Marrakesch, Córdoba, Istanbul und Alexandria verdichten sich biografische wie kollektive Erfahrungen zu einem vielstimmigen Klangarchiv, das ebenso von Heimat wie von Exil erzählt.

Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die sephardischen Klangwelten – jene musikalischen Traditionen, die sich nach der Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492 im kulturell und religiös pluralen Raum des Osmanischen Reiches weiterentwickelten. Die Lieder in Ladino, der altspanischen Sprache der Sephardim, überliefern Geschichten von Liebe, Verlust, Alltag und Glaube. Sie tragen Spuren andalusischer Poesie ebenso wie osmanischer Tonkunst.

Die Veranstaltung lädt ein zu einer musikalisch-literarischen Spurensuche: Nach einer einführenden historischen Verortung und einem moderierten Gespräch zu den Themen jüdische Musik, Migration und kulturelles Gedächtnis hören Sie Ladino-Musik live – dargeboten von der Musikgruppe Herje Mine, die diese traditionsreiche, vielschichtige Musik mit Hingabe und Respekt neu zum Klingen bringt.

Ob melancholisch, hoffnungsvoll oder festlich – die Musik eröffnet einen sinnlichen Zugang zu einer Welt, die durch Migration geprägt war und in der Musik zugleich Trost, Ausdruck und Verbindung bedeutete.

Ein Abend für alle, die sich für Musik, Geschichte, jüdisches Leben und die Kraft der Erinnerung interessieren.

Eine Veranstaltung des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien an der MLU, in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und dem Zunz-Moyal Verein.

Der Eintritt ist frei.

Adresse
Studiobühne der Musikpädagogik (Haus 2)
Dachritzstraße 6 (4. Obergeschoss)
06108 Halle

Hinweis zur Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt