Seminar
- Montag, 21. September 2020 – Dienstag, 22. September 2020 In meinem Kalender speichern
Seminar
ABGESAGT: GreenCampus Workshop Spezial: Damit die Botschaft ankommt: Schreiben und Sprechen in der Klimadebatte
Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 hat sich GreenCampus in der Heinrich-Böll-Bundesstiftung entschieden, alle analogen Workshops bis Ende des Jahres abzusagen oder in Online-Workshops umzuwandeln. Wenn Sie über unsere aktuelles Seminar-Angebot informiert bleiben möchten, melden Sie sich gern für unseren Newsletter an: https://greencampus.boell.de/de/newsletter.
Die Klimakrise fordert alle heraus. Auch diejenigen, die immer wieder über sie berichten müssen. Routinierter Alarmismus? Bad news are good news? Diese eingefahrenen journalistischen Reflexe könnten der Berichterstattung mehr schaden als nutzen.
Wie kann Klimakommunikation gelingen? Menschen präzise informieren und gleichzeitig emotional erreichen? Mit immer neuen Themen und gutem Blick für die jeweilige Zielgruppe?
Dieses Seminar geht neue Wege: Ausgangspunkt sind u.a. die Thesen der Neurolinguistin Elisabeth Wehling, die die Wirkung von Sprache auf unser Denken und Handeln untersucht hat. Die Anregungen des konstruktiven Journalisten Ulrik Haagerup, der den Fokus auch auf das Gelingende empfiehlt. Die Analysen des Wissenschaftlers Michael Brüggemann, der sagt, was in der Klimakommunikation schiefläuft, aber auch, wie man es besser machen könnte.
Ihre Thesen werden in vielen Übungen auf die Texte der Teilnehmenden übertragen. Dafür öffnet das Seminar einen Werkzeugkasten an wirksamen Tools: Für eine Textstruktur, die die Fakten übersichtlich aufblättert und gleichzeitig bis zum Schluss interessant bleibt. Für eine Sprache, die präzise ist und gleichzeitig emotionale Kraft hat. Für konstruktive Perspektiven, die die Tatsachen klar benennen und gleichzeitig Wege aus der Klimakrise aufzeigen.
Informationen
siehe Programmflyer oder bei
Uta Hergert, uta.hergert@boell.de, +49 (0)30 28534-156
Anmeldeschluss: 24. August 2020
Ihre Anmeldung erfolgt über ein Double Opt-In-Verfahren. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Identität, den Sie bitte klicken. Erst jetzt sind Sie zur Anmeldung registriert, was Ihnen in einer zweiten Mail mitgeteilt wird. Eine verbindliche Anmeldebestätigung sowie weitere Infos zum Workshop erhalten Sie dann nach Anmeldeschluss etwa vier Wochen vor dem Workshop-Termin.
Der Workshop wird mit 21 Unterrichtseinheiten für den weiteren Bereich des Politikmanagement-Zertifikats von GreenCampus anerkannt.
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen angefertigt werden können, die nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten veröffentlicht werden können. Unsere AGB finden Sie hier: boell.de/agb
Wir akzeptieren die Bildungsprämie. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Files
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 300 € für Organisationen/Unternehmen, 240 € für Privatzahlende, 180 € für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger/innen, Geringverdienende. Inklusive Material und Verpflegung.
- Trainer*in
- Elisabeth Schmidt-Landenberger
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de