Urheber/in: Raphael Renter. Public Domain.

Veranstaltung

Dienstag, 22. Juli 2025 18.30 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Gender Studies - nötiger denn je!

„Genderwahn“, „Ideologie“, „überflüssig“ – kaum eine wissenschaftliche Disziplin steht derzeit so massiv unter Beschuss wie die Gender Studies. Die Angriffe kommen nicht nur aus rechten Echokammern in den sozialen Medien, sondern schleichen sich auch in politische Debatten ein – subtil in Deutschland, offen aggressiv etwa unter der Administration von Donald Trump in den USA.

Dabei ist längst klar: Gender Studies sind kein Orchideenfach. Sie leisten grundlegende Arbeit für eine gerechtere Gesellschaft. Vom Gender Gap in Wirtschaft oder Medizin über die Anerkennung vielfältiger Familienformen bis hin zur Analyse von Sorgearbeit und Pflege. Es geht hier nicht um Nischenthemen, sondern um das Hinterfragen vergeschlechtlichte Machtverhältnisse – in allen Lebensbereichen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir uns den aktuellen Angriffen auf die Gender Studies stellen – aber vor allem ihre gesellschaftliche Relevanz in den Vordergrund rücken: Wie tragen sie dazu bei, Geschlecht, Macht und soziale Ungleichheit neu zu denken? Und warum sind sie gerade jetzt unverzichtbar?

Mit

Prof. Dr. Tina Spies (Soziologie, Universität Kiel)

  • beleuchtet Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheiten aus interdisziplinärer Perspektive
  • zeigt die Bedeutung einer intersektionalen Herangehensweise auf

Prof. Dr. Miriam Richter (Pflegewissenschaft, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)

  • zeigt auf, wie Gender- und Diversity-Perspektiven die Pflegewissenschaft bereichern

Prof. Dr. Miriam Beblo (Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg)

  • erläutert, wie Gender Economics ökonomische Fragestellungen im Zusammenhang mit Geschlechterfragen untersucht

Moderation: Miriam Block – Sprecherin für Queer- und Arbeitsmarktpolitik in der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Mitglied im Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg

Die Veranstaltung ist Teil des W3_Projekts Beyond Borders.

Ort: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik

Hinweis zur Teilnahme:

  • Barrieren: Der W3_Saal ist nach Absprache über einen Treppenlift zu erreichen und verfügt über eine Toilette, die mit Rollstuhl zugänglich ist. Bei Bedarf meldet euch bitte unter info@w3-hamburg.de.
  • Da es sich um eine offene Veranstaltung handelt, ist keine vorherige Anmeldung nötig. Kommt einfach vorbei und lasst euch inspirieren!
  • Der Eintritt ist frei – Spenden erwünscht.

Wir behalten uns vor, Personen mit antisemitischen, rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden und menschenverachtenden Äußerungen von der Veranstaltung auszuschließen.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen