Urheber/in: Illustration: Bente Schiller für Heinrich Böll Stiftung NRW/eigene Bearbeitung. All rights reserved.

Veranstaltung

Samstag, 02. August 2025 – Sonntag, 03. August 2025 In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Fit for Politics!

Summer School für politisch Aktive

Wer sich politisch engagiert, tut dies meist aus innerem Antrieb und vollem Herzen – oder weil es einfach reicht. Es bringt Freude, mit anderen zusammen etwas zu bewirken und der eigenen Vision von einem guten Leben für alle näherzukommen.

Aber manchmal dauert es so verdammt langsam. Es tauchen immer wieder Hürden auf und der Einsatz für Demokratie, Klimaschutz und Menschenrechte bekommt unangenehmen Gegenwind. Zeit, sich diesem Wind mit unserer Summer School gut gerüstet entgegenzustellen! 
In einem Kurzworkshop-Marathon könnt ihr euch als politisch Aktive austauschen, ermutigende Impulse bekommen oder eure Herausforderungen angehen. Lernt, euch zu organisieren, zu diskutieren und besser zu argumentieren. Erweitert euren ganz persönlichen Tool-Baukasten für euer Engagement!

Wie das geht? Unsere Online-Kurzworkshops werden von erfahrenen Trainer*innen geleitet, die euch mit fundiertem Praxiswissen einen schnellen Einstieg in ihr Thema  bieten. Dabei könnt ihr euch aus 15 Angeboten einen ganz individuellen Workshopplan zusammenstellen! In jedem Workshop bringen euch beteiligungsorientierte Übungen bringen bereits während der Summer School vom Wissen zum Handeln. In diesem Sommer, in dem global wie lokal das politische Klima heiß wird, ist diese Veranstaltung der optimale Boost für euer Wirken! Jetzt ist die Zeit, um "fit for politics" zu werden!

Zielgruppe: Unser Angebot richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.

Die Summer School wird mit 12 Stunden für das GreenCampus-Zetifikat der Heinrich-Böll-Landesstiftungen anerkannt.


Summer School Stundenplan: Unsere 15 Kurz-Workshops

Samstag, 02. August 2025

9:45 Uhr
gemeinsamer Start

10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
3 parallele Workshops (Session A)

1. Unbewusstes Schubladendenken in der Politik: Leerstellen erkennen und Vielfalt mitdenken (Trainerin: Rupy David)

In der politischen Arbeit treffen wir täglich Entscheidungen, gestalten Programme und vertreten Interessen. Doch wen haben wir dabei wirklich im Blick und wer bleibt ungewollt außen vor? Unser Denken und Handeln wird oft von unbewussten Vorannahmen geprägt - sogenannten unconscious biases. In diesem interaktiven Workshop gehen wir der Frage nach, welche blinden Flecken unser politisches Handeln beeinflussen können. Gemeinsam reflektieren wir Perspektivenvielfalt, lernen Tools zur Selbstüberprüfung kennen und entwickeln Strategien, um bewusster und inklusiver zu agieren.

Unser Versprechen: Klarer Kompass und offener Blick für eine Politik für alle!

2. Trump-Sprech Paroli bieten: Umgang mit rechtextremer Rhetorik (Trainer: Manfred Groitl)

Wir sehen uns das Modell der "Vertikalen Kommunikation nach Peter Modler" an, um dadurch die Kommunikation von Trump und den Rechten besser erkennen und besser verstehen zu können. Ihr lernt, wie ihr dieser Kommunikation besser Paroli bieten könnt. Das gilt für private und politische Gespräche, aber wir besprechen auch Tipps für Ratssitzungen oder andere Gremien.

Unser Versprechen: Rechte Rhetorik erkennen und sofort eindämmen.

3. Einführung in Soziokratie und Consent-Methode: WG-Spiel (Trainerin: Sabine Brauer)

In diesem 1,5-stündigen Seminar lernst du die Prinzipien der Soziokratie kennen und erfährst, wie die Consent-Methode in der Praxis funktioniert. Durch ein WG-Spiel erfährst du, wie gemeinsames Entscheiden und Zusammenarbeit gelingen können. Der Workshop bietet Einblicke in Methoden, die Partizipation und Vertrauen fördern, und zeigt, wie sie im Alltag oder Team angewendet werden können. Es schafft einen Raum für offene Kommunikation und nachhaltige Entscheidungen.

Unser Versprechen: Wir begleiten dich mit Praxisnähe auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung und gemeinsamer Zusammenarbeit.

11:45 Uhr bis 13:15 Uhr
3 parallele Workshops (Session B)

4. Zwischen Verantwortung übernehmen und sich verantwortlich fühlen (Trainerin: Landu Malambu)

Ein interaktiver Workshop aus einer intersektionalen Perspektive zu Grenzen und Selbstfürsorge im Ehrenamt. Im Ehrenamt können die Grenzen zwischen Verantwortung und persönlichem Verantwortungsgefühl schnell verschwimmen.In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, genau hinzuschauen: Was führt dazu, dass ich mich (zu) stark verantwortlich fühle? Welche Strukturen und Erwartungen tragen dazu bei? Wie kann Selbstfürsorge konkret aussehen, ohne dabei das Engagement zu verlieren?

Unser Versprechen: Du weißt besser welche persönliche Erfahrungen und systemische Konstellationen Abgrenzung erschweren und gewinnst neue Perspektiven.

5. Wie gelingt das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt? Personalführung für ehrenamtliche Vorstände (Trainer: Alexander Trennheuser)

Das Zusammenspiel von Ehrenamt und Hauptamt bringt in jedem Verein, Verband oder Partei Herausforderungen mit sich. Vorstände sind ehrenamtlich aktiv und dabei Personalverantwortlich für Hauptamtliche. Die einen haben die letzte Entscheidungsverantwortung und wenig Zeit, die anderen haben Zeit und fragen sich oft, wie viel sie trotzdem selbst entscheiden sollen. Hier braucht es Klarheit über gegenseitige Erwartungen, Be- und Entlastungen und eine saubere Kommunikation und Fürsorge. In unserem Kurzworkshop lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen der Personalführung kennen und im besonderen Kontext von politischer Arbeit und Ehrenamt anzuwenden.

Unser Versprechen: Ihr seht einen Weg, wie ihr zu mehr Klarheit als Arbeitgeber*innen kommt und diese kommuniziert.

6. Selbstsicher & gelassen:  Frauen* in politischer Verantwortung (Trainerin: Alexandra Schmitz)

Politisch Verantwortung zu übernehmen erfordert Haltung, Ausdauer - und oft auch einen langen Atem. Gerade Frauen*, die sich einmischen und führen, erleben dabei immer wieder subtile Machtspiele, unausgesprochene Erwartungen und eigene innere Hürden. In diesem Workshop schauen wir uns an, was Statusverhalten mit Wirkung zu tun hat, wie Glaubenssätze uns (unbewusst) bremsen - und wie wir mit einem klaren Bewusstsein für Macht und Dynamiken souverän handeln können.

Unser Versprechen: Entdecke deine politische Wirksamkeit neu - mit Klarheit, Selbstsicherheit und Gelassenheit.

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
3 parallele Workshops (Session C)

7. Stimmtraining: Wie behalte ich meine Stimme unter Kontrolle? (Trainerin: Norvisi Stanic)

Wer ehrenamtlich engagiert ist, weiß: Engagement heißt reden. Wer dabei auch wirkungsvoll sprechen will, sollte seine Stimme kennen und auch bei Aufregung oder unter Druck "im Griff" haben - statt Atemnot, Kloß im Hals oder zitternde Stimme ohne Einschränkungen sprechen, je nach Situation und Absicht mit dem eigenen Stimmklang spielen oder die Sprechweise modulieren können. In unserem Schlaglicht werden wir Zusammenhänge von emotionaler oder körperlicher Verfasstheit und stimmlich-sprecherischer Qualität vermitteln. Wir werden einige Stimmübungen rund um die Körper, Atmung, Phonation, Resonanz und Artikulation kennenlernen und ausprobieren.

Unser Versprechen: Du weißt besser, was Stimmtraining ist und hast Lust bekommen Dich auszuprobieren.

8. Inspiriert kommunizieren: Finde deine gesellschaftspolitische Stimme (Trainerin: Brigitte Peter)

Um (gesellschafts-)politische Ideen überzeugend zu vermitteln, braucht es Geschichten, die berühren und überzeugen. Im Workshop geht es darum, mit kleinen Übungen eigene Narrative zu finden und zu entwickeln: Wie kannst du das, was dich begeistert, was dir wichtig ist, so erzählen, dass es dein Gegenüber erreicht und inspiriert?

Unser Versprechen: In den nächsten Gesprächen bekommst du mehr Resonanz auf das, was du sagst.

9. Netzwerken für politisch Aktive (Trainerin: Jana Wanzek)

Netzwerke sind das Rückgrat politischer Wirkung - ob für den Aufbau von Allianzen, den Austausch von Informationen oder die Mobilisierung für gemeinsame Ziele. In diesem Workshop lernen politisch Aktive, wie sie gezielt Kontakte knüpfen, Beziehungen pflegen und ihr Netzwerk strategisch erweitern können.

Unser Versprechen: Konkrete erste Schritte für die politische Arbeit.

15:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Gemeinsamer Abschluss im Hauptraum

 

Sonntag, 03. August 2025

9:45 Uhr
gemeinsamer Start

10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
2 parallele Workshops (Session D)

10. Einfach kommunizieren und zuhören (Trainer: Manfred Groitl)

Wir sprechen über "aktives Zuhören" (im Dialograum des Gegenüber) und klare und wertschätzende Kommunikation mit der "Ich-Botschaft". Dabei streifen wir kurz die Basics der Kommunikation (vom Eisberg (ohne Titanic) zum 4-Ohren-Modell). Und wir üben natürlich! ("Du hast die Spülmaschine wieder nicht ausgeräumt!")

Unser Versprechen: Andere besser verstehen und sich selbst klarer ausdrücken.

11. Einführung in Soziokratie und Consent-Methode: WG-Spiel (Trainerin: Sabine Brauer)

In diesem 1,5-stündigen Workshop lernst du die Prinzipien der Soziokratie kennen und erfährst, wie die Consent-Methode in der Praxis funktioniert. Durch ein WG-Spiel erfährst du, wie gemeinsames Entscheiden und Zusammenarbeit gelingen können. Der Workshop bietet Einblicke in Methoden, die Partizipation und Vertrauen fördern, und zeigt, wie sie im Alltag oder Team angewendet werden können. Es schafft einen Raum für offene Kommunikation und nachhaltige Entscheidungen.

Unser Versprechen: Wir begleiten dich mit Praxisnähe auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung und gemeinsamer Zusammenarbeit.

11:45 Uhr bis 13:15 Uhr 
2 parallele Workshops (Session E)

12. Von Innen nach Außen: Transformation unterstützen mit den IDG (Trainer: Martin Heyer)

Wie kommt man vom Wissen um die großen Herausforderungen wie dem Klimawandel zum nachhaltigen Handeln? Eins ist klar: Die Lücke zwischen Wissen und Handeln lässt sich nicht durch mehr Wissen schließen. Die Inner Developement Goals bieten einen guten Rahmen Menschen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, bei genau diesen Herausforderungen zu unterstützen. Indem die IDG nicht nur den Kopf (Ideen, Konzepte, Theorien) ansprechen, sondern auch Bauch und Herz (Gefühle, Motivationen, Körperempfindungen) mitnehmen, bieten sie eine wunderbare Ergänzung für klassische Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Unser Versprechen: Du bekommst einen Eindruck davon, was die IDG sind und wie sie dich bei deinen Anliegen unterstützen können.

13. Unbewusstes Schubladendenken in der Politik: Leerstellen erkennen und Vielfalt mitdenken (Trainerin: Rupy David)

In der politischen Arbeit treffen wir täglich Entscheidungen, gestalten Programme und vertreten Interessen. Doch wen haben wir dabei wirklich im Blick und wer bleibt ungewollt außen vor? Unser Denken und Handeln wird oft von unbewussten Vorannahmen geprägt - sogenannten unconscious biases. In diesem interaktiven Workshop gehen wir der Frage nach, welche blinden Flecken unser politisches Handeln beeinflussen können. Gemeinsam reflektieren wir Perspektivenvielfalt, lernen Tools zur Selbstüberprüfung kennen und entwickeln Strategien, um bewusster und inklusiver zu agieren.

Unser Versprechen: Klarer Kompass und offener Blick für eine Politik für alle.

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
2 parallele Workshops (Session F)

14. Resilienz: Widerstandsfähigkeit im politischen Ehrenamt (Trainerin: Jana Wanzek)

Das politische Ehrenamt bringt Engagement, Verantwortung - aber manchmal auch Druck, Kritik und Stress mit sich. In diesem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie ihre psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) stärken können, um Herausforderungen gelassener zu begegnen und langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Unser Versprechen: Mehr Leichtigkeit für die politische Arbeit.

15. Stimmtraining: Wie behalte ich meine Stimme unter Kontrolle? (Trainerin: Norvisi Stanic)

Wer ehrenamtlich engagiert ist, weiß: Engagement heißt reden. Wer dabei auch wirkungsvoll sprechen will, sollte seine Stimme kennen und auch bei Aufregung oder unter Druck "im Griff" haben - statt Atemnot, Kloß im Hals oder zitternde Stimme ohne Einschränkungen sprechen, je nach Situation und Absicht mit dem eigenen Stimmklang spielen oder die Sprechweise modulieren können. In unserem Schlaglicht werden wir Zusammenhänge von emotionaler oder körperlicher Verfasstheit und stimmlich-sprecherischer Qualität vermitteln. Wir werden einige Stimmübungen rund um die Körper, Atmung, Phonation, Resonanz und Artikulation kennenlernen und ausprobieren.

Unser Versprechen: Du weißt besser, was Stimmtraining ist und hast Lust bekommen Dich auszuprobieren.

15:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Gemeinsamer Abschluss der Summer School

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
kostenfrei