Freitag, 04. September 2020 15.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Exkursion: Bedrohte CO2-Speicher – Warum Wälder und Moore für das Klima so wichtig sind

Exkursion im Rostocker Hütelmoor

mit Dr. Franziska Koebsch, Dr. Anke Günther und Stadtforstamtsleiter Jörg Harmuth

Die Natur kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, aber wie funktioniert das eigentlich?

Moore sind die größten terrestrischen Speicher für Kohlenstoff, emittieren aber auch große Mengen des Treibhausgases Methan. Rettet Aufforstung das Kima oder bedroht der Klimawandel unsere Wälder? Mit den Moorexpertinnen Dr. Franziska Koebsch und Dr. Anke Günther, sowie Stadtforstamtsleiter Jörg Harmuth wollen wir auf Exkursion in das Rostocker Hütelmoor gehen, um über die Bedeutung von Mooren und Wäldern für den Schutz des Klimas zu sprechen.

Was sind die Folgen von Moortrockenlegung? Warum ist Wiedervernässung trotz Methanemissionen gut fürs Klima? Können Moore überhaupt klimafreundlich genutzt werden? Wie ist der Zustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern? Und welche Strategien der Anpassung an den Klimawandel gibt es?

Referent*innen:

Dr. Franziska Koebsch und Dr. Anke Günther arbeiten an der Universität Rostock im Landesexzellenzprojekt WETSCAPES. Hier untersuchen sie die Prozesse, die die Klimawirkung von Mooren nach Wiedervernässung beeinflussen. 

Das Stadtforstamt Rostock unter der Leitung von Jörg Harmuth verwaltet die Rostocker Heide, die in vier Forstreviere eingeteilt ist: Schnatermann, Hinrichshagen, Torfbrücke und Wiethagen. Die Waldbewirtschaftung ist seit dem Jahr 2000 nach dem FSC-Standard zertifiziert.

Anmeldung: Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei. Eine Anmeldung (s.o.) ist erforderlich; die Platzzahl ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Der genaue Treffpunkt in der Rostocker Heide wird mit der Anmeldebestätigung versandt.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Teilnahmegebühren
frei