Workshop

Donnerstag, 13. August 2020 10.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

"Der Nahostkonflikt - (k)ein Problem für pädagogische Arbeit!?"

Selbstreflektion und Verhalten im Kontext von Diskriminierung und Machtverhältnissen

Die Trainer Mohamed Ibrahim und Shemi Shabat arbeiten im Bereich der politischen Bildung und führen seit 2008 als Palästinensisch-Israelisches Tandem Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für Multiplikator*innen zum Nahostkonflikt durch.
Neben der historischen und politisch aktuellen Wissensvermittlung zum Nahostkonflikt werden bestehende politisch-gesellschaftliche Machtverhältnisse, wie Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, thematisiert und bearbeitet.
Die Fortbildung nimmt die eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Thema sowie die Fragestellungen dazu als Ausgangspunkt. Mittels unterschiedlicher Methoden (interaktive Übungen, Filmmaterial, Theater) und den Austausch zum Thema werden wir in dem Workshop an der eigenen Einstellung im Umgang mit möglichen Konfliktlagen arbeiten. Durch das Aufzeigen und Ausprobieren potentieller Handlungsmöglichkeiten wollen wir dazu beitragen, Unsicherheiten bei der pädagogischen Bearbeitung des Themas Nahostkonflikt abzubauen.

Der Workshop richtet sich hauptsächlich an Multiplikator*innen, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen.

Datum: Donnerstag 13.08.2020
Uhrzeit: 10:00-15:00 Uhr

Trainer:

Shemi Shabat
ist politischer Bildner und Diversity-Trainer mit den Schwerpunkten Nahostkonflikt, Antidiskriminierung und Empowerment. Er ist in Tel Aviv geboren und aufgewachsen und war dort in verschiedenen NGOs für Frieden und Soziale Gerechtigkeit aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Berater beim „Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bund in Berlin Brandenburg“.

Mohamed Ibrahim
ist Trainer im interkulturellen und interreligiösen Bereich, in der Konfliktbearbeitung und dem Nahostkonflikt. Er ist Diplom-Politologe mit dem Schwerpunkt der internationalen Zusammenarbeit. Er wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Neben seiner Trainertätigkeit ist er bei einer deutschen Durchführungsorganisation der internationalen Zusammenarbeit tätig.

Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten.
Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen.
Sie werden eine kleine Gruppe von 8 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch jederzeit die 1,5 Meter Abstand ein.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss beim Betreten des Bildungswerks getragen werden. Am Sitzplatz darf er – wie z.B. in Restaurants auch – abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen dürfen – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten.
Öfter zwischendurch Händewaschen und Händedesinfizieren wird empfohlen. Ein Desinfektionsmittelständer steht bereit.
Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen.
Leider können wir aufgrund der Hygienevorschriften kein Buffet / keine Snacks bereitstellen.
Die Versorgung mit Mineralwasser ist aber gewährleistet. Auch Kaffee und Tee wird möglich gemacht.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.

Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch