Workshop

Freitag, 28. August 2020 – Sonntag, 30. August 2020 In meinem Kalender speichern

Workshop

Multiplikator*innenworkshop: Bilder im Kontext

Fotografien in der politischen Bildungsarbeit

Fotografische Bilder sind allgegenwärtig in unserem Alltag. Ob auf großen Werbeplakaten im öffentlichen Raum, in gedruckter Form in der Tageszeitung, digital auf dem Bildschirm beim Browsen durch die sozialen Medien oder der Benutzung des Smartphones: Fotografie in verschiedenen Gebrauchsformen als Fotojournalismus, Werbefotografie oder im privaten Gebrauch ist kaum noch wegzudenken. Während die publizistische Fotografie ein Schlüssel zur Welt ist und dem Menschen Ereignisse in geografisch weit entfernten Regionen vermittelt,
versucht die Werbefotografie unser Konsumverhalten zu beeinflussen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, welche Rolle Fotografie in der politischen Bildungsarbeit spielen soll und kann.

Der Workshop "Bilder im Kontext" nimmt sich dieses Themas an. Mit ihm wird das Ziel verfolgt, Multiplikator*innen darin zu schulen, die Arbeit mit Bildern im Allgemeinen und die Bildanalyse im Besonderen systematisch in ihre Angebote zu integrieren. Dies geschieht über die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Fotografie, die Erarbeitung eines Panoramas der Bild- und Fotopädagogik, die Analyse des Bildermarktes und der Bildwirtschaft und die Vorstellung und gemeinsame Erprobung verschiedener Methoden zur Bildanalyse.

Der Workshop ist durchgehend partizipativ angelegt so dass sich die Teilnehmer*innen die Methoden durch das eigene Ausprobieren selber aneignen. Besonderer Wert wird auf ein Zeitfenster für ein angeleitetes Peer-to-Peer Coaching gelegt, in dem ein professioneller Erfahrungsaustausch geführt werden kann. Als Anschauungsmaterial werden im Workshop sowohl fotojournalistische Bilder aus der Tagespresse, als auch politische Plakate, Werbekampagnen von Nichtregierungsorganisationen/NGOs und Bilder aus der Entwicklungszusammenarbeit verwendet. Darüber hinaus sind die Teilnehmer*innen angehalten, eigenes Material mitzubringen.

Workshopleitung:
Dr. Felix Koltermann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Post-Doc Forschungsprojekt an der HS Hannover. Er arbeitet auch als Trainer und freier Kulturjournalist. Er hat an der Universität Erfurt über die fotojournalistische Produktion in Israel/Palästina promoviert und einen Abschluss als Diplom-Fotodesigner sowie Friedens- und Konfliktforscher (M.P.S.). Seine fachlichen Schwerpunkte sind die Visuelle Medienkompetenz, Fotopädagogik und Fotojournalismus.

Workshopzeiten:
Fr. 16 bis19.30 Uhr
Sa. 10 bis16.00 Uhr
So. 10 bis 13.30 Uhr


Teilnahmegebühr: 125 Euro /62,50 Euro ermäßigt (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Falls diese Veranstaltung wegen Corona-Präventionsmaßnahmen ausfallen muss, wird es ein digitale Fassung der Veranstaltung geben.

Diese Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch