- Sonntag, 26. Juni 2022 11.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Auf’s Land!? Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt?
Inspirierender Spaziergang zur Zukunft des ländlichen Raumes
Wir haben den Blick für das Wesentliche verloren: unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten. Wir arbeiten viel, um immer mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und zukunftsfähige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt aufs Land. Als unbequemer Umweltschützer schon in der DDR vermittelt er glaubhaft wie kein Zweiter, was freies und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. Ob Stadt- oder Landmensch, sein neues Buch Auf’s Land rüttelt auf und zeigt Perspektiven für ein freies, umwelt- und klimafreundliches Leben.
Dörflers Botschaft:
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist keine Last, sondern eine Gewinnstrategie - eine Sinn-win-Strategie. In seinem Buch zeigt er Wege auf, wie jeder Umwelt, Natur und die eigene Gesundheit schützen und davon profitieren kann. Das alles schafft neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Dabei schöpft der Autor aus einem Fundus von jahrzehntelangen persönlichen Erfahrungen. „Wir müssen die Natur neu wahrnehmen lernen und unsere Lebensräume grüner und bunter gestalten. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern, sind wir aufgefordert, Verschwendung zu reduzieren – freiwillig und freudvoll."
Bei Dörflers Spaziergängen ist immer mit dabei: Ein direkter Blick in die Natur, die uns vor Ort unmittelbar umgibt, und eine Portion Humor. „Ich möchte (…) begeistern.“ Die Teilnehmenden werden lachen, nachdenken, diskutieren – und am wichtigsten: Sie werden mit einem positiven und beschwingten Gefühl nach Hause gehen. "Denn um gemeinsam etwas zu bewegen, brauchen wir viele entschlossene Anpacker:innen“, so der Autor.
Was auf dem Grenzlandweg bei Teistungen und bei jedem daheim geschehen kann, werden die Gespräche ergeben – Ideen sind gefragt!
Dr. Ernst Paul Dörfler
ist promovierter Ökochemiker, sein Buch Zurück zur Natur? wurde 1986 zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Auf’s Land ist bei Hanser erschienen und schaffte es in die Spiegel-Bestseller-Liste. 2019 erschien ebenfalls bei Hanser Nestwärme. Was wir von Vögeln lernen können. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem EURONATUR-Preis der Stiftung Europäisches Naturerbe.
Veranstaltungsort: Grenzlandmuseum Teistungen, Duderstädter Str. 7-9, 37339 Teistungen
Hinweise und Anmeldung:
Begrenzte Platzzahl, eine Anmeldung ist notwendig: inselmann@slu-boell.de
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Hygiene-Regeln.
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Der Weg ist nicht barrierefrei. Im Falle eines Handicaps wenden Sie sich bitte frühzeitig an Silke Inselmann, SLU, inselmann@slu-boell.de oder an Georg Baumert, Grenzlandmuseum, g.baumert@grenzlandmuseum.de
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Teilnahmegebühren
- kostenfrei
Kooperationspartner/innen

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de