Gespräch

Samstag, 04. Juli 2020 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Suppentopf-Palaver

Corona und die sozial-ökologische Transformation

Nach vier Monaten Corona-Pause starten wir wieder. Es war eine bewegende Zeit, sowohl persönlich als auch gesellschaftlich – lokal und global. Es haben sich in verschiedenen Bereichen Chancen und Möglichkeiten gezeigt, aber auch Abgründe und Erschreckendes. All das soll Raum finden bzw. anklingen bei unserem ersten Treffen.

Wir wollen uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Auswirkungen die „Corona-Krise“ eigentlich auf die Gesellschaft und insbesondere Nachhaltigkeit hat (oder haben könnte)? Dabei werfen wir einen Blick auf die Situation in Deutschland und Ecuador: Welche Chancen, welche Herausforderungen ergeben sich aus der Corona-Pandemie und dem Umgang mit dieser? Gab / gibt es beispielsweise „Anzeichen“ gesellschaftlicher Solidarität und von Entschleunigung? Hat die Erfahrung des Lock-Downs gezeigt, dass Nachhaltigkeit „angeordnet“ werden könnte und dass es der Gesellschaft gar nicht so schwerfällt, sich einzuschränken? Wäre dieser Weg richtig und „ausreichend für einen nachhaltigen Entwicklungspfad? Welche negativen Folgen hat die Corona-Pandemie lokal und global bspw. mit Blick auf die Verstärkung von Armut und Aus- und Abgrenzung?

Wir wollen diskutieren, was wir aus der Krise für die notwendige sozial-ökologische Transformation lernen, und was wir bewahren und „bewerben“ können. Dafür wird es zwei Impulse geben, von Adrienne Goehler und Christian Cray, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten, die wir dann gemeinsam diskutieren können. Die Referent*innen werden per Video zugeschaltet.

Adrienne Goehler hat Diplompsychologie studiert, arbeitete in verschiedenen bundesweiten und internationalen Gremien für die Grünen und als Abgeordnete der GAL-Frauenfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, war Präsidentin der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. Heute arbeitet sie als freie Publizistin und Kuratorin in Berlin. Im Frühjahr ist ihr neues Buch erschienen „Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit“.

Christian Cray hat Entwicklungspolitik und Pädagogik studiert, war Projektleiter für Rohstoffgerechtigkeit und Menschenrechte beim Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen VEN und hat immer wieder punktuell in Ecuador gearbeitet, wo er auch 2012 gemeinsam mit Alberto Acosta eine Veröffentlichung zum Konzept des „buen vivir“ verfasste. Seit 2017 lebt er in Ecuador und arbeitet dort mit den Waorani (indigenes Volk aus Ecuador) im Amazonasgebiet u.a. zu nachhaltigen wirtschaftlichen Alternativen zur Abholzung.

Veranstaltungszeit: Samstag, 4. Juli 2020, 16:00 – 20:00 Uhr; Ankommen um 15:45 Uhr, Beginn um 16 Uhr

Veranstaltungsort: Welthaus Barnstorf, Bahnhofstraße 16, 49406 Barnstorf

Um den Mindestabstand gewährleisten zu können, ist nur eine begrenzte Anzahl Teilnehmender möglich. Deswegen bitten wir um Anmeldung an: sarah.laustroer@vnb.de

Wir halten uns an Hygieneregeln und Mindestabstand. Wer dennoch Bedenken hat an der Veranstaltung teilzunehmen aber Interesse an den Themen hat, kann sich gerne auch melden und bekommt dann einen Zugang, um die Vorträge hören zu können. 

Suppentopf-Palaver, das ist

  • Miteinandersein und - essen
  • ein offener Diskurs, mit der Möglichkeit gesellschaftliche Entwicklungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten
  • ein Denkraum, der den Blick öffnet für Utopie & nachhaltigen Wandel.

“Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.” Albert Einstein

Menschliche Verhältnisse und gesellschaftliche Entwicklungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, das ist für den VNB e.V. Tradition und Arbeitsweise zugleich. Es ist uns ein Anliegen, mit Interessierten in unserer Region, mit Menschen aus dem ländlichen Raum zusammenzukommen, uns auszutauschen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Entwicklung ganz konkret, vor Ort zu entwickeln. Das Suppentopfpalaver positioniert Bildung zwischen Heimaten und Weltbürger*innensein, zwischen Nachhaltigkeit und Menschenrechten. Es soll Raum bieten für die Auseinandersetzung mit globalen und lokalen Krisen, und Wege eröffnen zu gemeinschaftlichem Handeln.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu essen und zu trinken – dem Suppentopf. Für das gemeinsame ‚Palaver‘ laden wir zu jedem Termin eine*n Impulsgeber*in, eine*n Referenten / Referentin ein. Wir freuen uns auf Visionen und Utopien, auf vielfältige oder auch verwirrende Gedanken.

Sarah Laustroer – Michael Röder – Marion Rolle

Veranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., Geschäftsstelle Barnstorf, Bahnhofstraße 16, 49406 Barnstorf, www.vnb.de 

In Kooperation mit: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Nds.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen