Buchtitel von Aladin El Mafaalani. Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. . All rights reserved.

Donnerstag, 28. Mai 2020 19.00 – 20.15 Uhr In meinem Kalender speichern

Streitkultur als Leitkultur? Über das Integrationsparadoxon und den Mythos Bildung

Online-Diskussion mit dem Integrationsforscher Aladin El-Mafaalani

Umso mehr und intensiver eine Gesellschaft über Integration streitet, desto besser ist sie gelungen – so lautet die Haupt-These in dem 2018 erschienenen Buch „Das Integrationsparadoxon“ von Aladin El-Mafaalani, Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Uni Osnabrück. Der Forscher sorgt mit seinen Theorien für viel Gesprächsstoff, denn können zugespitzte und hitzige Diskussionen tatsächlich ein Gradmesser für politisch-gesellschaftliche Erfolge sein? Und sind Streit und Auseinandersetzungen somit stets etwas Gutes oder sollten nicht eigentlich Harmonie und ein von breiten Mehrheiten getragener gemeinschaftlicher Konsens eine funktionierende demokratische Gesellschaft ausmachen?

In seinem zweiten Buch „Mythos Bildung“, das Anfang 2020 veröffentlicht wurde, nimmt El Mafaalani die deutsche Gesellschaft insgesamt genauer in den Blick. Er beschreibt ihre sozialen Ungleichheiten und erläutert, dass das Ziel eines guten Bildungssystems es sein sollte, diese Ungleichheiten wirksam zu minimieren. Doch woran genau macht er die Ungerechtigkeiten fest und was müsste in Deutschland passieren, um zu echter Gerechtigkeit zu finden?

All diese und noch weitere Fragen möchten wir gern im Gespräch online mit Aladin el-Mafaalani selbst sowie mit Ihren Fragen erörtern und diskutieren. Nicht zuletzt werfen wir dabei außerdem einen Blick auf die aktuelle Situation in der Corona-Krise. Verschieben sich Diskurse in Sachen Integration in Deutschland gerade dahingehend, dass asiatische Migranten verstärkt in den Fokus von Auseinandersetzungen geraten? Und was bedeutet monatelanges Homeschooling für die Bildungsgerechtigkeit?

Mit
Prof. Aladin El-Mafaalani - Autor, Integrationsforscher, Universität Osnabrück 

im Gespräch mit Linda Heitmann - Vorstandsmitglied Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg und Michael Gwosdz - Mitglied der Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg

Ort: Die Veranstaltung findet auf der Plattform zoom statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an praktikant_in@boell-hamburg.de

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sprache
Deutsch