Online-Veranstaltung
- Dienstag, 22. November 2022 – Donnerstag, 24. November 2022 In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Von der unsichtbaren zurück zur öffentlichen Hand?
Die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge
Seit den 1970igern Jahren hat sich die Annahme durchgesetzt, dass die Gewährleistung der kommunalen Daseinsvorsorge, sprich der örtlichen Versorgung mit Wasser, Energie, Wohnraum oder Transport, effizienter durch Privatunternehmen als durch kommunale Einrichtungen sichergestellt sei. Nach einer Privatisierungswelle, die die kommunale Versorgungseinrichtungen und -unternehmen vor allen Dingen in den 1990iger Jahren erfasst hat, kommt es in den letzten zwanzig Jahren jedoch vermehrt zu "Rekommunalisierungen“. Dabei bringen Städte und Gemeinden vormals privatisierte Leistungen und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zurück in die öffentliche Hand.
Doch aus wem setzt sich diese "öffentliche Hand" eigentlich zusammen? Was unterscheidet Gemeineigentum von Privateigentum im alltäglichen Leben? Welchen Unterschied machen unterschiedliche Eigentumsformen mit Blick auf die Gemeinwohlorientierung der Daseinsvorsorge?
Diesen Fragen möchte sich die Vortragsreihe gemeinsam annähern. Ziele ist es, den "öffentlichen" bzw. "kommunalen" Charakter der Daseinsvorsorge tiefgreifender zu verstehen und daraus an konkreten Beispielen bewerten zu können, inwiefern das Eigentum der Daseinsvorsorge mit dem Gemeinwohl in der Kommune zusammenhängt.
Dafür beschäftigen wir uns im ersten Teil mit der Bedeutung und Funktion von "Eigentum" und der Frage, wie sich darin Privateigentum und Gemeineigentum unterscheiden. Im zweiten Teil bringen wir die Theorie in die Praxis, und schauen uns anhand aktueller Fallbeispiele unterschiedlichen Eigentumsformen in der kommunalen Daseinsvorsorge an. Davon ausgehend soll reflektiert werden, welches bzw. wessen Wohl dabei jeweils befördert wird.
TERMINE:
Dienstag, 22.11.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Gemeineigentum und Privateigentum
Donnerstag, 24.11.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Fallbeispiele unterschiedlicher Eigentumsformen in der kommunalen Daseinsvorsorge
Laura Stegemann beschäftigt sich als Doktorandin im GLOBALMUN-Projekt der Universität Glasgow mit Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland. Daneben recherchiert Sie für das 'Alternative Futures Programme‘ des TNI und arbeitet an einer globalen Online-Datenbank über die De-Privatisierung öffentlicher Leistungen.
Der Workshop findet per Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn Sie möchten, ein Headset. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshopbeginn bekannt gegeben.
Die Veranstaltungsreihe wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Doch aus wem setzt sich diese "öffentliche Hand" eigentlich zusammen? Was unterscheidet Gemeineigentum von Privateigentum im alltäglichen Leben? Welchen Unterschied machen unterschiedliche Eigentumsformen mit Blick auf die Gemeinwohlorientierung der Daseinsvorsorge?
Diesen Fragen möchte sich die Vortragsreihe gemeinsam annähern. Ziele ist es, den "öffentlichen" bzw. "kommunalen" Charakter der Daseinsvorsorge tiefgreifender zu verstehen und daraus an konkreten Beispielen bewerten zu können, inwiefern das Eigentum der Daseinsvorsorge mit dem Gemeinwohl in der Kommune zusammenhängt.
Dafür beschäftigen wir uns im ersten Teil mit der Bedeutung und Funktion von "Eigentum" und der Frage, wie sich darin Privateigentum und Gemeineigentum unterscheiden. Im zweiten Teil bringen wir die Theorie in die Praxis, und schauen uns anhand aktueller Fallbeispiele unterschiedlichen Eigentumsformen in der kommunalen Daseinsvorsorge an. Davon ausgehend soll reflektiert werden, welches bzw. wessen Wohl dabei jeweils befördert wird.
TERMINE:
Dienstag, 22.11.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Gemeineigentum und Privateigentum
Donnerstag, 24.11.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Fallbeispiele unterschiedlicher Eigentumsformen in der kommunalen Daseinsvorsorge
Laura Stegemann beschäftigt sich als Doktorandin im GLOBALMUN-Projekt der Universität Glasgow mit Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland. Daneben recherchiert Sie für das 'Alternative Futures Programme‘ des TNI und arbeitet an einer globalen Online-Datenbank über die De-Privatisierung öffentlicher Leistungen.
Der Workshop findet per Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn Sie möchten, ein Headset. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshopbeginn bekannt gegeben.
Die Veranstaltungsreihe wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de