Seminar
- Sonntag, 07. Juni 2020 10.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Seminar
Pressearbeit für NGOs und Initiativen
Raus aus der digitalen Blase mit guter Pressearbeit
Kleine Initiativen und NGOs haben oft nur geringe Kapazitäten für gute Pressearbeit und wenig Zeit, sich Know How dafür anzueignen. Oft kommt die Frage nach der Presse erst ganz am Ende der Vorbereitung einer Aktion. Das funktioniert selten. Nur wer Pressekontakte langfristig aufbaut, kann sie kurzfristig aktivieren. Aber wie macht man das mit geringen Mitteln?
Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie angepasst an ihre alltägliche Praxis weiter entwickeln können.
Workshopleitung: Beate Selders, Soziologin, Journalistin und Schreibtrainerin
Teilnahmegebühr:
50,- Euro/ ermäßigt 25,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 8 Personen, um den nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu gewährleisten. Aufgrund der kleinen Teilnehmer*innenanzahl erwarten wir eine hohe Verbindlichkeit bei einer Anmeldung! Leider ist es uns nicht möglich, einen Mund-Nasenschutz für alle Teilnehmenden bereitzustellen, daher müssen diese mitgebracht werden. Jedoch steht am Eingang ein Desinfektionsmittelständer bereit. Eine Verpflegung kann aufgrund der Hygienevorschriften nicht stattfinden.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.
In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 8 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie angepasst an ihre alltägliche Praxis weiter entwickeln können.
Workshopleitung: Beate Selders, Soziologin, Journalistin und Schreibtrainerin
Teilnahmegebühr:
50,- Euro/ ermäßigt 25,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 8 Personen, um den nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu gewährleisten. Aufgrund der kleinen Teilnehmer*innenanzahl erwarten wir eine hohe Verbindlichkeit bei einer Anmeldung! Leider ist es uns nicht möglich, einen Mund-Nasenschutz für alle Teilnehmenden bereitzustellen, daher müssen diese mitgebracht werden. Jedoch steht am Eingang ein Desinfektionsmittelständer bereit. Eine Verpflegung kann aufgrund der Hygienevorschriften nicht stattfinden.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.
In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 8 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de