Podiumsdiskussion

Mittwoch, 21. Mai 2025 18.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Ostdeutschland im Wandel | East Germany in transition

Perspektiven von Menschen mit Migrationsbiografie | Migrant perspectives

english version below. With translation between English and German. Mit Übersetzung zwischen deutsch und englisch.

Wir laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion ein, die den Wandel Ostdeutschlands aus der Sicht von Menschen mit Migrationsbiografie beleuchtet. Wie hat sich Ostdeutschland seit der Wende verändert? Wie erleben Menschen mit Migrationsbiografie die Region damals und heute? Wie haben sich Rassismus und der gemeinsame Einsatz dagegen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Podiumsgesprächs mit vier spannenden Gästen aus verschiedenen Generationen. Dabei sind:

  • Karima Chala stammt ursprünglich aus Algerien und lebt seit 2001 in Deutschland, seit 2007 in Saalfeld. Derzeit arbeitet sie in der Migrationsberatung und unterstützt ehrenamtlich Menschen im Bereich Sprache und Übersetzung. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied von MigraNetz, dem größten Migrationsverein in Thüringen, und Vertrauensperson von MigraSaal in Saalfeld.
  • Luisa Muhammad ist 1997 geboren und in Weimar mit einer deutschen Mutter und einem palästinensischen Vater aufgewachsen. Sie hat in Fulda, Marburg und Canterbury Interkulturelle Beziehungen und „Peace and Conflict Studies“ studiert und arbeitet seit 2024 bei DaMOst, dem Dachverband der Migrant*innenorganisiationen in Ostdeutschland.
  • Yasser Muhammad ist1969 in einem kleinen Ort im Westjordanland (Palästina) geboren und aufgewachsen. 1988 kam er über ein Stipendium in die DDR und studierte Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität in Weimar. Heute arbeitet er als Projektingenieur beim Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV) in Erfurt. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
  • Bulganchimeg Nyamaa („Buka“), geboren 1995, ist in Ost-Berlin, in einer mongolischen Familie, aufgewachsen. Mit 16 Jahren zog sie in die Mongolei und machte dort ihr US-amerikanisches Abitur an einer Internationalen Schule. Nach dem Bachelorstudium in Japan lebte sie in Deutschland, Mongolei und USA. Sie hat einen Master in Public Policy spezialisiert in „Migrationsrecht in EU und Deutschland“ und arbeitet seit 2024 bei MigraNetz Thüringen e.V. im Demokratie Leben Projekt "ZusammenWachsen: Migrant*innen für Demokratie und Teilhabe in Thüringen".

Moderation: Mirjam Elomda (MigraNetz Thüringen e.V.) 

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich aus! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und eigenen Erzählungen. Kommen Sie vorbei und seien Sie Teil dieses Dialogs über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Es gibt ein gemeinsames Abendessen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.


East Germany in transition: Perspectives and voices from migration biographies

When: Wednesday, May 21, 2025 | 6:00 - 8:30 pm

Admission: free of charge and without registration

Moderation: Mirjam Elomda (MigraNetz Thüringen e.V.)

With translations between English and German.

We cordially invite you to a panel discussion that will explore the transformation of eastern Germany from the perspective of people with a migration background. How has eastern Germany changed since reunification? How do people with a migration background experience the region today and how did they experience it back then? How have racism and the joint efforts to combat it developed over the past decades? These questions will be the focus of our panel discussion with four inspiring guests from different generations. The participants are:

  • Karima Chala originally comes from Algeria and has lived in Germany since 2001, in Saalfeld since 2007. She currently works in migration counseling and volunteers to help people with language and translation. She is also a board member of MigraNetz, the largest migration association in Thuringia, and a volunteer at MigraSaal in Saalfeld.
  • Luisa Muhammad was born in 1997 and grew up in Weimar with a German mother and a Palestinian father. She studied intercultural relations and peace and conflict studies in Fulda, Marburg, and Canterbury and has been working at DaMOst, the umbrella organization for migrant organizations in eastern Germany, since 2024.
  • Yasser Muhammad was born and raised in a small village in the West Bank (Palestine) in 1969. In 1988, he came to the GDR on a scholarship and studied civil engineering at the Bauhaus University in Weimar. Today, he works as a project engineer at the Thuringian State Office for Construction and Transport (TLBV) in Erfurt. He is married and has two children.
  • Bulganchimeg Nyamaa (“Buka”), born in 1995, grew up in East Berlin in a Mongolian family. At the age of 16, she moved to Mongolia, where she completed her US high school diploma at an international school. After completing her bachelor's degree in Japan, she lived in Germany, Mongolia, and the US. She has a master's degree in public policy specializing in “Migration Law in the EU and Germany” and has been working at MigraNetz Thüringen e.V. since 2024 in the project “Growing Together: Migrants for Democracy and Participation in Thuringia".

Join us and share your thoughts! We look forward to your participation, your questions, and your stories. Come by and be part of this dialogue about the past, present, and future.

A dinner will be provided.

 

Adresse
Zukunftsladen Saalfeld
Obere Straße 34
07318 Saalfeld
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch
Englisch
Teilnahmegebühren
kostenlos und ohne Anmeldung