Diskussion
- Sonntag, 21. Juni 2020 17.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Mobilitätswende jetzt?! Klimafreundlicher Verkehr in Berlin - geht das?
Onlineveranstaltung: Erste Schritte - ein Erfahrungsaustausch
Anmeldung über die VELO Berlin: hier.
Berlin im Mobilitätswandel -
die Stadt wächst sowie der Verkehr. Wenn wir in Zukunft keine Megastaus wollen, brauchten wir die Mobilitätswende.
Rund 40 000 Menschen ziehen jährlich nach Berlin und damit rund 20 000 weitere Autos. Nicht nur der private Autoverkehr nimmt trotz der Klimakrise zu, auch der Transportverkehr wächst.
Damit Berlin in Zukunft eine lebenswerte Stadt bleibt und einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, brauchen wir nachhaltige und klimafreundliche Verkehrs- und Transportkonzepte.
Schnell, klimafreundlich und gesund durch die Stadt, bedeutet weniger (Privat-) Autos und mehr Raum für andere Mobilitätsformen wie Rad-, Fuß- und Transportverkehr.
Wie sieht die Mobilitätwende aus?
Friedrichshain-Kreuzberg wagt den Start:
Neu eingeteilte Straßen, mit sogenannten "Pop-Up-Radwegen" gewähren den Radfahrer*innen und Lieferdiensten mehr Platz in Straßenverkehr. Auch für Kinder gibt es temporäre Spielstraßen, private Autos können ins Parkhaus. Geht das gut?
Wir gehen am Sonntag, den 21. Juni um 17 Uhr online in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Mit:
Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg
Stefan Gelbhaar, MdB B90/Die Grünen, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Eberhard Tief, Landesverband des Berliner und Brandenburger Verkehrsgewerbes
Moderation: Dr. Stefanie Groll (Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen kostenfrei teilzunehmen!
Die Veranstaltung findet im digitalen Rahmen des Fahrradfestivals der VELOBERLINWEEK LIVE 15.-21. Juni 2020 als Onlineveranstaltung statt. Bitte melden Sie sich über die VELO Berlin Homepage an: hier
Der Mobilitätsatlas mit Daten und Fakten für die Verkehrswende kann kostenfrei bestellt werden: www.boell.de/de/mobilitaetsatlas
Veranstalter:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftung
Hinweise zur Nutzung von Zoom:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt. Der Zugangslink wird Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms („Zoom-launcher.exe“), welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem PC installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
*Diese digitale Veranstaltung wird im Rahmen der VELO Berlin aufgezeichnet, um sie im Anschluss online auf der VELO Website [Youtube] zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur die Referenten und Moderatoren aufgezeichnet, sondern jede/r Teilnehmer*in der/die sich per Audio oder Text zu Wort meldet. Sollten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon aktivieren oder den Chat nutzen, werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten, insbesondere die Bild-, Video- und Tondateien von VELO Berlin verarbeitet. Sollen Sie nicht wollen, dass Ihr Bild oder Ton vernommen und aufgezeichnet wird, bitten wir Sie, Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon von vornherein nicht zu aktivieren oder auszuschalten. Wir weisen weiter darauf hin, dass der von Ihnen gewählte User-Name eingeblendet, sichtbar und ebenfalls aufgezeichnet wird. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie auf der VELO Homepage.
Berlin im Mobilitätswandel -
die Stadt wächst sowie der Verkehr. Wenn wir in Zukunft keine Megastaus wollen, brauchten wir die Mobilitätswende.
Rund 40 000 Menschen ziehen jährlich nach Berlin und damit rund 20 000 weitere Autos. Nicht nur der private Autoverkehr nimmt trotz der Klimakrise zu, auch der Transportverkehr wächst.
Damit Berlin in Zukunft eine lebenswerte Stadt bleibt und einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, brauchen wir nachhaltige und klimafreundliche Verkehrs- und Transportkonzepte.
Schnell, klimafreundlich und gesund durch die Stadt, bedeutet weniger (Privat-) Autos und mehr Raum für andere Mobilitätsformen wie Rad-, Fuß- und Transportverkehr.
Wie sieht die Mobilitätwende aus?
Friedrichshain-Kreuzberg wagt den Start:
Neu eingeteilte Straßen, mit sogenannten "Pop-Up-Radwegen" gewähren den Radfahrer*innen und Lieferdiensten mehr Platz in Straßenverkehr. Auch für Kinder gibt es temporäre Spielstraßen, private Autos können ins Parkhaus. Geht das gut?
Wir gehen am Sonntag, den 21. Juni um 17 Uhr online in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Mit:
Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg
Stefan Gelbhaar, MdB B90/Die Grünen, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Eberhard Tief, Landesverband des Berliner und Brandenburger Verkehrsgewerbes
Moderation: Dr. Stefanie Groll (Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen kostenfrei teilzunehmen!
Die Veranstaltung findet im digitalen Rahmen des Fahrradfestivals der VELOBERLINWEEK LIVE 15.-21. Juni 2020 als Onlineveranstaltung statt. Bitte melden Sie sich über die VELO Berlin Homepage an: hier
Der Mobilitätsatlas mit Daten und Fakten für die Verkehrswende kann kostenfrei bestellt werden: www.boell.de/de/mobilitaetsatlas
Veranstalter:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftung
Hinweise zur Nutzung von Zoom:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt. Der Zugangslink wird Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms („Zoom-launcher.exe“), welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem PC installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
*Diese digitale Veranstaltung wird im Rahmen der VELO Berlin aufgezeichnet, um sie im Anschluss online auf der VELO Website [Youtube] zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur die Referenten und Moderatoren aufgezeichnet, sondern jede/r Teilnehmer*in der/die sich per Audio oder Text zu Wort meldet. Sollten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon aktivieren oder den Chat nutzen, werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten, insbesondere die Bild-, Video- und Tondateien von VELO Berlin verarbeitet. Sollen Sie nicht wollen, dass Ihr Bild oder Ton vernommen und aufgezeichnet wird, bitten wir Sie, Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon von vornherein nicht zu aktivieren oder auszuschalten. Wir weisen weiter darauf hin, dass der von Ihnen gewählte User-Name eingeblendet, sichtbar und ebenfalls aufgezeichnet wird. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie auf der VELO Homepage.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de