Urheber/in: Hilko Eilts. All rights reserved.

Dienstag, 27. Mai 2025 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Bremens Bio-Szene im Umbruch: Welche Lebensmittel wollen wir – und wie kommen sie zu uns?

Inputs & Diskussion

Generationenwechsel, Konzentrationsprozesse. Veränderte Kundschaftserwartungen, neue Vertriebswege, steigender Kostendruck: In Bremens Biobranche ist einiges in Bewegung. Aber in welche Richtung geht es?

Derzeit verschwinden viele alt eingesessene Bioläden, Bio- und konventionelle Supermärkte übernehmen große Marktanteile. Zugleich etablieren sich neue Vertriebs- und Verkaufsmodelle wie SoLaWi-Abholläden oder SuperCoops – genossenschaftlich betriebene Mitmach-Supermärkte, die ein neues, solidarisches und demokratisches Modell des Einkaufens erproben.  

Bremen hat traditionell eine Pionier-Funktion in der Biobranche. 2024 wurde Bremen als "Best Organic City“ mit dem „Organic Award“ der Europäischen Union ausgezeichnet. Jetzt geht es um wichtige Weichenstellungen: Welche Vertriebs-Strategien und Modelle sind nachhaltig und daher zukunftsfähig? Und welche Folgen haben sie für die Erzeuger*innen biologischer Lebensmittel? Auch auf den Höfen sind große Veränderungen durch Konzentrationsprozesse und Automatisierung zu beobachten.

Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen hat die Agentur für gemischte Ereignisse Akteur*innen der Bio-Lebensmittel-Szene Bremens eingeladen, um zusammen mit dem Publikum über aktuelle Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsstrategien zu diskutieren.

Mit: Jan Meyer-Thoms (Naturkostkontor Bremen), Claire Klindt (Mitgründerin der SUPERCOOP Bremen eG i.G.), Thilo Bunte (Besitzer des Bioladens Oecotop Bremen Neustadt), Martin Clausen (SoLaWi Hof Imhorst), Carolin Seevers (BuschHof Osterholz), Petra Schröder (Bauernladen EVG Bremen)

Moderation: Babette (Feinste Schweizer Vollmilchkomik) und Hilko Eilts (Agentur für gemischte Ereignisse)

Adresse
Kukoon im Park (Ecke Neustadtswallanlagen/Leibnizpark)
28201 Bremen
Veranstalter*in
Landesstiftung Bremen