Foto vom 2017 DC Climate March am 29. April 2017 . Urheber/in: Mark Dixon from Pittsburgh, PA. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Veranstaltung

Montag, 22. Januar 2024 15.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

#3 Wie können wir uns schützen und wie können wir gegen Desinformation rund um die Klimakrise vorgehen?

Erfahrungsaustausch von Wissen und Best Practices

Online-Seminar-Reihe "Klimalügen"

Die Erde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant erwärmt und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür. Das belegen wissenschaftliche Fakten eindeutig. Wer daran noch Zweifel hatte, müsste sie nach diesem Sommer mit zahlreichen Dürren, Feuern und Überschwemmungen endgültig über Bord geworfen haben.
Warum leugnen trotzdem so viele Menschen den Klimawandel und verbreiten falsche Behauptungen?
Klimalügen gelangen in unsere Timelines oder landen in unseren WhatsApp- und Telegram-Nachrichten. Sie werden oft von der Öl- und Gaslobby gesteuert. Desinformation ist längst eine entscheidende Angriffstaktik auf europäische Demokratien.

Ziel der Online-Seminar-Reihe ist, die Widerstandsfähigkeit gegen Klima-Desinformation zu erhöhen und Kapazitäten zu stärken, um der Herausforderung der Manipulation und Einmischung durch unterschiedlichste Akteure in der Debatte zu begegnen.

Sprache: Deutsch mit englischer Simultanübersetzung

Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird die Möglichkeit geben, Fragen live und im Chat zu stellen.

Die Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.

Kontakt: Vérane Meyer, Referentin Digitale Ordnungspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
M meyer@boell.de


Weitere Online-Seminare in der Reihe:

Montag, 20. November 2023, 15.00 – 16.00 Uhr

Dienstag, 12. Dezember 2023, 15.00 – 16.00 Uhr

Die Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.


» Online-Teilnahme in ZOOM

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie 
hier.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie 
hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung 
im Livestream folgen.

Weitere Termine
Mo., 20 Nov. 2023 15.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Di., 12 Dez. 2023 15.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Simultanübersetzung