Das gute Leben für ALLE Veröffentlicht: 2. September 2022 Das Projekt „Salon des guten Lebens“ ist eine digitale Veranstaltungsreihe für ALLE, die sich auf der Suche nach dem guten Leben befinden. In den Salons wird diskutiert, inspiriert und angestiftet. Aufzeichnungen aller acht Salons jetzt auf YouTube.
Wie kommen menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Essay Der Kampf gegen die Armut ist kein Hindernis für den Umwelt- und Klimaschutz – wenn Länder mit niedrigem Einkommen die wirtschaftliche, soziale und politische Teilhabe stärken und ihre Energiesysteme klimaneutral gestalten. Länder mit höherem Einkommen müssen ihre Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch senken und die ärmeren in ihrer Transformation unterstützen.
2. Salon mit Gastgeber Torsten Schäfer Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Eine andere Welt ist möglich durch grünen Journalismus
Mehr Beteiligung! Auf dem Weg zur Mitmach-Demokratie!? Veröffentlicht: 25. Mai 2021 Wenn vom „guten Leben“ die Rede ist, dann kann und darf sich das nicht nur auf die unmittelbaren individuellen Lebensumstände beziehen, sondern muss auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben umfassen. Doch ist mit regelmäßig stattfindenden Wahlen und eher seltenen Bürgerentscheiden diese Teilhabe schon ausreichend gewährleistet?
Landleben = gutes Leben!? Veröffentlicht: 17. März 2021 Es verbindet sich mit dem „Leben auf dem Land“ oft ein verklärender Blick auf die vermeintliche ländliche Idylle: Orte und Regionen, die von Naturnähe, landschaftlicher Schönheit und harmonischer Dorfgemeinschaft bestimmt sind. Zwar ist dieser romantisierende Blick in aller Regel eine Perspektive der „Städter“, die sich den tatsächlichen Mühen des Landlebens, der großen sozialen Ungleichheit, der Ausgrenzung von vermeintlich oder tatsächlich „Unangepassten“ und der dort allgegenwärtigen soziale Kontrolle nie aussetzen mussten.
Gutes Leben ohne Gesundheit: geht gar nicht! Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Dass Gesundheit eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein gutes Leben ist, mag ebenso banal wie richtig sein. Eine Selbstverständlichkeit ist es dennoch nicht, jedenfalls nicht überall. Im ländlichen Raum, aber auch in benachteiligten städtischen Quartieren ist die medizinische Versorgung auf dem Rückzug. Woran liegt das? Und welche Lösungsansätze gibt es für die vorhandenen Defizite?
Gute Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften: die GLS Bank Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Wer sich kritisch mit dem Finanzsektor befasst, denkt bei Banken wohl zunächst an die Weltfinanzkrise im Jahr 2008, an „bad banks“, Derivaten-Handel und Spekulationsgeschäfte. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ dagegen ist im Zusammenhang mit dem Finanzsektor immer noch eher ein „Fremdwort“. Dass es auch anders geht, zeigt bereits seit 1974 die GLS Bank.
Gute Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften: Lammsbräu in Neumarkt Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, dann muss sie zu allererst dort beginnen, wo Produkte hergestellt und Dienstleistungen erbracht werden: in der Wirtschaft. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt das Beispiel der Neumarkter Lammsbräu.
Mobilität für alle (Teil II): Verkehrswende – geht doch! Veröffentlicht: 15. April 2019 Die wesentlichen Elemente einer gelingenden Verkehrswende sind seit mindestens 30 Jahren bekannt. Einige dieser Beispiele haben wir hier gesammelt, um aufzuzeigen: Ja, sie kann tatsächlich funktionieren, diese Verkehrswende!
Unabdingbar für ein gutes Leben: das Dach über dem Kopf Veröffentlicht: 12. April 2019 Dass ein "Dach über dem Kopf" eine unabdingbare Voraussetzung für ein gutes Leben ist, wird wohl niemand ernsthaft bestreiten. Wenn also – wie gegenwärtig – immer mehr Menschen Probleme haben, eine gleichermaßen adäquate wie auch bezahlbare Wohnung zu finden, dann müssen alle Alarmglocken schrillen. Die Wohnungspolitik, jahrzehntelang ein Neben-Thema, steht damit wieder im Mittelpunkt des politischen Interesses. Denn gutes Leben für alle heißt auch: Wohnraum bereitstellen für alle.
Mobilität für alle: „Diese Freiheit gönn' ich mir!“? Veröffentlicht: 27. März 2019 Mobilität ist für moderne Industriegesellschaften eine unerlässliche Voraussetzung, ein elementarer Bestandteil ihres Funktionierens. Im Alltagsleben ist sie notwendig, manchmal erzwungen, jedenfalls unumgänglich: der Weg zum Arbeitsplatz muss zurückgelegt werden, die Kinder müssen in die Kita, die Jugendlichen in die Schule.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Hirngespinst oder realistische Option? Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Bis vor kurzem galt das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) im besten Fall als Hirngespinst von realitätsfremden Idealisten. Aber ein Gegenwind kommt gerade aus der Politik, aus dem Verhandlungssaal des Bundesverfassungsgericht und aus der Dynamik ökonomischer Veränderungen: Mit der zunehmenden Digitalisierung werden – so die gängige Annahme – viel Jobs ersatzlos wegfallen..
Solidarische Landwirtschaft: Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten ihren Wert zurück. Veröffentlicht: 5. Dezember 2018 Wer heute Lebensmittel braucht, geht in den Supermarkt (oder – günstigstenfalls – in den Bioladen) und kann dort unter vielfältigsten Produkten aus aller Herren Länder auswählen. Tomaten im Winter, exotische Früchte aus Südamerika, Erdbeeren im Januar – alles kein Problem? Vielleicht doch..
Tourismus: Fluch oder Segen? Veröffentlicht: 8. Oktober 2018 Wenn man bei der Frage, was zu einem guten Leben unbedingt dazu gehören müsse, rasch Einigkeit erzielen kann, dann mit ziemlicher Sicherheit in puncto Reisen. Fremde Länder, Kulturen, Menschen kennen lernen, den sprichwörtlichen Horizont erweitern – darauf wird wohl kaum jemand verzichten wollen...
Barcelona: Eine Stadt im Wandel Veröffentlicht: 27. Juni 2018 Barcelona: ein touristischer Magnet ohnegleichen. Und: Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens und damit des katalanischen „Aufstands“ gegen die Zentralregierung Spaniens in Madrid. Das sind wohl die ersten Assoziationen, wenn heute von Barcelona die Rede ist. Weniger bekannt dagegen ist, dass in Barcelona seit drei Jahren ein politisches Experiment im Gange ist, das europaweit seinesgleichen sucht.
Digitalisierung: Gutes Leben ohne Arbeit? Veröffentlicht: 27. März 2018 Wie kaum eine andere technologische Entwicklung wird wohl die Digitalisierung unser zukünftiges Leben bestimmen. Und zwar nicht nur den täglichen Broterwerb – Stichwort: Arbeit 4.0 - , sondern unseren gesamten Alltag. Grund genug also zu fragen, ob die Digitalisierung auch einen Beitrag zum "guten Leben" leisten kann. Und welche Rahmenbedingungen dafür gegebenenfalls notwendig sind.
Kongress "Gutes Leben für alle" in Wien Veröffentlicht: 9. Februar 2018 Die Kulisse auf dem Campus der Wiener Wirtschaftsuniversität war ebenso beeindruckend wie die Zahl der Teilnehmenden an diesem Kongress: Über 1000 Menschen, darunter auch sehr viele junge Leute, wollten sich informieren und diskutieren, wie Globalisierung aussehen muss, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.